Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Erwerbslose Menschen

Arbeitslosigkeit: Gesetzliche Grundlagen

Leistungen nach SGB II im Kontext Gesundheitsorientierung

Ge­sund­heit ist ei­ner der wichtigsten Indikatoren für erfolgreiche Wie­der­ein­glie­de­rung in den Ar­beits­markt. Ein Drittel aller SGB-II-Bezieherinnen und -Bezieher verfügen über ge­sund­heit­liche Ein­schrän­kung­en, die ei­ne In­te­gra­ti­on in den Ar­beits­markt er­schwe­ren, wenn nicht so­gar verhindern. Folgende Leis­tung­en aus dem zweiten und dritten Sozialgesetzbuch sind nach den Ge­set­zes­än­de­run­gen („Inst­ru­men­ten­re­form“), wel­che am 1. Ap­ril 2012 in Kraft ge­tre­ten sind, re­le­vant für die Fi­nan­zie­rung von Ge­sund­heits­för­de­rungs­maß­nah­men durch die Bun­des­agen­tur für Ar­beit:

  • Leis­tung­en der Grundsicherung für Arbeitsuchende sind nach § 1 Abs. 1 S. 4 Nr. 2 SGB II ins­be­son­de­re da­rauf auszurichten, dass die Er­werbs­fä­hig­keit des Hilfebedürftigen er­hal­ten, verbessert oder wiederhergestellt wird.
  • Maß­nah­men zur Aktivierung und beruflichen Ein­glie­de­rung sind nach § 45 SGB III, welcher ge­mäß § 16 Abs. 1 SGB II auch für den Rechtskreis SGB II gilt, mög­lich. 
  • Die Maß­nah­me ist nicht auf marktnahe Profillagen be­schränkt und kann auch auf die Heranführung an den Ar­beits­markt, die Beseitigung von Vermittlungshemmnissen und die Sta­bi­li­sie­rung ausgerichtet wer­den. Im Rahmen des § 45 SGB III kön­nen Elemente der Gesundheitsorientierung bis zu einer Grö­ßen­ord­nung von max. 20 % durch die Bundesagentur für Ar­beit gefördert wer­den und da­mit über die aktive Ar­beitsmarktpolitik finanziert wer­den.
  • Da Ge­sund­heits­för­de­rung keine Leis­tung nach dem SGB II ist, liegt die Fra­ge, ob und in welchem Um­fang Ele­men­te der Gesundheitsorientierung angeboten wer­den, im Ermessen der gemeinsamen Ein­rich­tung­en.
  • Ein höherer An­teil an Ge­sund­heits­för­de­rung in ei­ner Maß­nah­me ist durch ei­ne Ko-Finanzierung bspw. durch die Gesetzliche Kran­ken­ver­si­che­rung mög­lich. Im GKV-Leitfaden Prä­ven­ti­on wurden erst­ma­lig Kooperationen mit Trägern der Arbeitsförderung (z.B. SGB II-Trägern) empfohlen und die Kran­ken­kas­sen aufgerufen, Maß­nah­men zur För­de­rung der Arbeitsmarktintegration zu un­ter­stüt­zen.
  • Im Rahmen der sogenannten Freie Förderung (§ 16f SGB II) wird die Mög­lich­keit­en geboten, die ge­setz­lich geregelten Ein­glie­de­rungsleistungen durch freie Leis­tung­en zur Ein­glie­de­rung in Ar­beit zu er­wei­tern und innovative Maß­nah­men zu för­dern.
    Diese Mög­lich­keit besteht, wenn die Freie För­de­rung mit den Zielen und Grundsätzen des SGB II vereinbar ist, die Basisinstrumente zu­nächst genutzt wer­den,  das Förderanliegen nicht in Zu­stän­dig­keit­en anderer Leis­tungs­trä­ger fällt und nicht mit anderen Rechtsgrundlagen kollidiert. Von einer Um­ge­hung oder Auf­sto­ckung gesetzlicher Leis­tung­en sind Lang­zeit­ar­beits­lo­se und Ar­beits­lo­se un­ter 25 Jahren mit schwerwiegenden Vermittlungshemmnissen aus­ge­nom­men.
  • Die öf­fent­lich geförderte Be­schäf­ti­gung wurde eben­falls neu ausgerichtet: Seit dem 1. Ap­ril 2012 sind im Rahmen der öffentlich geförderte Beschäftigung (ÖGB) (§ 16d SGB II) Kosten für Maßnahmeninhalte wie der Ge­sund­heits­för­de­rung nicht mehr erstattungsfähig. Arbeitsgelegenheiten be­in­hal­ten nur noch die eigentliche Durch­füh­rung der Tä­tig­keit. Es besteht je­doch die Mög­lich­keit, ei­ne ÖGB mit anderen Produkten zu kom­bi­nie­ren. Hier ist ei­ne För­de­rung ins­be­son­de­re über § 45 SGB III oder im Rahmen einer Ko-Finanzierung ausführbar.

Ansprechpartner

Stefan Bräunling

Gesundheit Berlin-Brandenburg e.V.

030 / 4431 90-74

braeunling[at]gesundheitbb.de

Mit unserem News­letter immer aktuell informiert

Informationen über aktuelle Ent­wick­lung­en in der so­zi­al­la­gen­be­zoge­nen Ge­sund­heits­för­de­rung, neue An­ge­bo­te "Guter Pra­xis" so­wie über Ver­an­stal­tung­en, Wett­be­wer­be und Li­te­ra­tur zu diesem The­ma. Ent­wick­lung­en beim Ko­o­pe­ra­ti­ons­ver­bund und Neu­ig­keit­en auf der Internetplattform wer­den eben­falls vorgestellt.

nach oben