Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Erwerbslose Menschen

AktivA - Aktive Bewältigung von Arbeitslosigkeit

Das AkivA-Trai­ning ist ein ressourcenorientiertes Trai­ning, das Ge­sund­heit als Alltagskompetenz vermittelt. Das Trai­ning bietet den Teilnehmenden ei­ne Sys­te­ma­tik, an­hand der sie gesundheitsförderliche Potenziale in verschiedenen Lebensbereichen ana­ly­sie­ren und selbst Optimierungsmöglichkeiten entwicklen kön­nen.
Das Pro­gramm stärkt die Handlungskompetenz der Teilnehmenden bei­spiels­wei­se durch die An­wen­dung systematischer Problemlösetechniken und er­mög­licht da­mit ei­ne Einfllussnahme auf das unmittelbare Lebensumfeld.

Das AktivA-Trai­ning wurde an der TU Dres­den entwickelt und evaluiert. Die Ko­o­pe­ra­ti­on mit dem sächsischen Ge­sund­heitsziel „Ge­sund­heits­för­de­rung bei Ar­beits­lo­sen“ er­mög­licht ei­ne breite Öf­fent­lich­keits­ar­beit so­wie systematischen Er­fah­rungs­aus­tausch. Außerdem ist das AktivA-Trai­ning Be­stand­teil des gemeinsamen Modellprojekts der Bundesagentur für Ar­beit und der GKV zur Verbesserung der Ge­sund­heits­för­de­rung bei Er­werbs­lo­sen. Nach ei­ner viertägigen Trai­nerausbildung kön­nen die Trai­ner und Trainerinnen AktivA selbst durch­füh­ren. Die Aus­bil­dung der Multiplikatoren und Multiplikatorinnen findet über die Fir­ma WissensImpuls statt. Ausführliche Informationen zum Herunterladen fin­den Sie auch im entsprechenden Ein­trag in der Praxisdatenbank.

Besonderheiten

  • Ausgebildete Trainer/-innen erhalten umfangreiches Material: das Trainerhandbuch mit allen Übungen, Vorlagen, Methoden und Hinweisen zur Umsetzung sowie sämtliche Folien zur Anpassung für den eigenen Gebrauch. Dadurch kann das Training ohne großen zusätzlichen Aufwand selbstständig durchgeführt werden.
  • Seit Mai 2015 ist das AktivA-Training von der zentralen Prüfstelle Prävention als standardisiertes Kursprogramm anerkannt. Als Trainer und Trainerin mit entsprechender Grundqualifikation ist der Kurs einfach bei der Krankenkasse anzumelden. Alle notwendigen Unterlagen sind bereits bei der zentralen Prüfstelle hinterlegt.
  • AktivA ist ein modular aufgebautes Programm. In der Praxis lässt es sich flexibel mit vertiefenden Inhalten aus den Bereichen Bewegung, Ernährung oder Entspannung erweitern.
  • Als Gruppentraining bietet AktivA einen angemessenen Rahmen, die erlernten Inhalte z.B. zu Kommunikation und sozialen Kompetenzen bereits während des Trainings umzusetzen.

Kontakt AktivA

Gv

M. Sc. Psychologin Greta von Elsner

WissensImpuls

0351/ 274991-21

vonelsner@wissensimpuls.de

Praxisdatenbank

Informationen zu AktivA finden Sie auch im entsprechenden Eintrag in der Praxisdatenbank.

Weitere Informationen...

Homepage (Link)
AktivA-Flyer (PDF)
Veröffentlichungen (Link)
Film (3 Min.) zum Programm (Link)

Ansprechpartner

Stefan Bräunling

Gesundheit Berlin-Brandenburg e.V.

030 / 4431 90-74

braeunling[at]gesundheitbb.de

Mit unserem News­letter immer aktuell informiert

Informationen über aktuelle Ent­wick­lung­en in der so­zi­al­la­gen­be­zoge­nen Ge­sund­heits­för­de­rung, neue An­ge­bo­te "Guter Pra­xis" so­wie über Ver­an­stal­tung­en, Wett­be­wer­be und Li­te­ra­tur zu diesem The­ma. Ent­wick­lung­en beim Ko­o­pe­ra­ti­ons­ver­bund und Neu­ig­keit­en auf der Internetplattform wer­den eben­falls vorgestellt.

nach oben