Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Aktiv für Gesundheit und Chancengleichheit

Bundeszahnärztekammer Arbeitsgemeinschaft der Deutschen Zahnärztekammern e.V.

Adresse Chausseestrasse 13
10115 Berlin
Telefon 030 / 400050
Fax 030 / 40005200
 
Internetadresse www.bvpraevention.de

 

Ansprechperson

  • Dr. Sebastian Ziller, MPH

    Leiter der Abteilung Prävention und Gesundheitsförderung

    Bundeszahnärztekammer Arbeitsgemeinschaft der Deutschen Zahnärztekammern e.V.

    Chausseestr. 13
    10115 Berlin

    Tel.: 030 40005 160
    Fax: 030 40005 169
    Kontakt per E-Mail

Highlight-Aktivität 2021

Mitarbeit bei der Entwicklung eines Expertenstandards „Förderung der Mundgesundheit in der Pflege“

Highlight-Aktivität 2019

Mundgesundheitskompetenz und Mundgesundheit von Menschen mit Migrationshintergrund

Vortrag im Rahmen des Workshops „För­de­rung der Mundgesundheitskompetenz und Mundgesundheit von Menschen mit Migrationshintergrund (MuMi)“, Po­li­kli­nik für Zahnärztliche Pro­the­tik und In­sti­tut für Medizinische So­zi­o­lo­gie am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf.

Leich­ter Zu­gang für al­le Menschen zur (zahn)medizinischen Versorgung

Mit der gemeinsamen Ver­an­stal­tung „Barrieren ab­bau­en - In­iti­a­ti­ven und Maß­nah­men der Ärzte- und Zahnärzteschaft“ An­fang September 2013, haben Bundesärztekammer, Bundeszahnärztekammer, die Kassenärztliche Bundesvereinigung und Kassenzahnärztliche Bundesvereinigung für das The­ma barrierefreie Versorgung sensibilisiert. Es wurden vielfältige  In­iti­a­ti­ven und Maß­nah­men vorgestellt und diskutiert. An­lass war das Themenjahr 2013 „Selbstbestimmt da­bei. Immer.“ der Antidiskriminierungsstelle des Bundes (ADS) und des Be­auf­trag­ten der Bun­des­re­gie­rung für die Belange behinderter Menschen.

Weitere Informationen finden Sie hier (LINK).

Verständlich oh­ne Worte: Textfreier Co­mic zur Zahn­pfle­ge und Mundgesundheit bei Kleinkindern

Frühkindliche Ka­ri­es, oder auch Nuckelflaschenkaries, ist ein zunehmendes Problem. Zu viele Kleinkinder haben be­reits stark zerstörte Zähne. Das betrifft al­le Gesellschaftsschichten, tritt aber gehäuft in Fa­mi­lien mit ei­nem niedrigen sozialen Sta­tus auf. Gerade Eltern in schwierigen sozialen Le­bens­la­gen wis­sen zu we­nig über die richtige mundgesunde Er­näh­rung oder Mund­pfle­ge bei Säuglingen und Kleinkindern. Dauernuckeln von Säften, Schor­len und gesüßtem Tee ist für klei­ne Kinder un­ge­eig­net. Das Re­sul­tat ist oft­mals die tiefgreifende Zer­stö­rung von Milchzähnen. Mit all ihren Fol­gen wie Schmerzen oder Zahnverlust, ei­nem deut­lich erhöhten Ri­si­ko für Ka­ri­es des bleibenden Gebisses, Stö­rung­en der Sprach­ent­wick­lung und ei­ner ge­sun­den körperlichen so­wie psychischen Ent­wick­lung des Kindes. Frühkindliche Ka­ri­es lässt sich er­folg­reich verhindern, wenn wer­dende Eltern von Hebammen, Gynäkologen und Zahnärzten auf­ge­klärt wer­den. Die Bundeszahnärztekammer hat da­her ei­ne Ko­o­pe­ra­ti­on mit dem Deut­schen Hebammenverband ei­nen textfreien Co­mic zur Zahn­pfle­ge und Mundgesundheit bei Kleinkindern herausgegeben.

Den Co­mic fin­den Sie zum kostenfreien  Down­load hier (LINK).

Rat­ge­ber zur Mundgesundheit für pflegende An­ge­hö­ri­ge

Pfle­gebedürftige kön­nen ih­re tägliche Mund- und Zahn­pfle­ge oft nicht mehr selb­stän­dig be­wäl­ti­gen. Die Bundeszahnärztekammer hat in Zu­sam­men­ar­beit mit der Stif­tung Zen­trum für Qua­li­tät in der Pfle­ge (ZQP) einen Online-Rat­ge­ber erstellt. Der Rat­ge­ber hilft die tägliche Mund- und Zahnhygiene so­wohl für Pfle­gebedürftige als pflegenden An­ge­hö­ri­gen im häuslichen Um­feld zu er­leich­tern.

Den Rat­ge­ber zur Mundgesundheit für pflegende An­ge­hö­ri­ge kön­nen Sie hier kos­ten­los herun­terladen (LINK).

Spe­cial Olympics Deutsch­land

Spe­cial Olympics Deutsch­land e.V. (SOD) ist die deutsche Or­ga­ni­sa­ti­on der welt­weit größten Sportbewegung für Menschen mit geistiger und Mehrfachbehinderung. Neben den sportlichen Wettbewerben umfasst Spe­cial Olympics als ganzheitliches An­ge­bot u. a. das Gesundheitsprogramm Healthy Athletes®, die SOD Aka­de­mie, das Familiennetzwerk und Unified-Wettbewerbe. SOD und "Spe­cial Smiles", das Healthy Athletes-Programm zur zahnmedizinischen Un­ter­su­chung und An­lei­tung zur Zahn­pfle­ge, haben mit der Bundeszahnärztekammer ei­ne Ko­o­pe­ra­ti­on vereinbart, wel­che das Ziel verfolgt, die Mundgesundheit von Menschen mit geistiger Be­hin­de­rung nach­hal­tig zu verbessern. Hierzu fin­den im Rahmen der Sportwettkämpfe jährliche Gesundheitsscreenings der Athleten so­wie praktische Maß­nah­men der Ge­sund­heits­för­de­rung statt.

Weitere Informationen finden Sie auf unserer Homepage (LINK).

Artikel der Bundeszahnärztekammer Arbeitsgemeinschaft der Deutschen Zahnärztekammern

Hier finden Sie eine Projekt- und Aktivitätenübersicht Zahnärztlicher Betreuung von Menschen mit Behinderungen, für Alte und für Pflegebedürftige (PDF-Datei, 170kB).

Mit unserem News­letter immer aktuell informiert

Informationen über aktuelle Ent­wick­lung­en in der so­zi­al­la­gen­be­zoge­nen Ge­sund­heits­för­de­rung, neue An­ge­bo­te "Guter Pra­xis" so­wie über Ver­an­stal­tung­en, Wett­be­wer­be und Li­te­ra­tur zu diesem The­ma. Ent­wick­lung­en beim Ko­o­pe­ra­ti­ons­ver­bund und Neu­ig­keit­en auf der Internetplattform wer­den eben­falls vorgestellt.

nach oben