Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Aktiv für Gesundheit und Chancengleichheit

Öffentlichkeitsarbeit

Verbundprojekte zur Gesundheitsförderung in den Quartieren

Highlight-Bericht zum Auf- und Ausbau von Präventionsketten in Berlin

In Zu­sam­men­ar­beit mit bezirklichen Part­ne­r*in­nen hat die KGC Ber­lin einen Highlight-Bericht zum Auf- und Aus­bau von Präventionsketten in Ber­lin erarbeitet. Im Highlight-Bericht be­schrei­ben neun Ber­li­ner Bezirke ausgewählte Ar­beitsschwerpunkte, Produkte oder Prozesse ihrer Ar­beit.

Hier finden Sie den Highlight-Bericht 2023.

Die Highlight-Berichte der vorherigen Jahre finden Sie hier:

Schaubild Präventionsketten in Berlin

Durch den Ausbau von Präventionsketten (Synonym: integrierten kommunalen Strategien zur Gesundheitsförderung) werden in den Berliner Bezirken gute Rahmenbedingungen und gesundheitsförderliche Strukturen geschaffen, damit alle Menschen in Berlin gesund aufwachsen, ein Leben in Wohlbefinden führen und gesund älter werden können. Präventionsketten zielen darauf ab, bestehende Ungleichheiten abzubauen und positive Lebens- und Teilhabebedingungen zu schaffen. Sie unterstützen damit die Vision einer lebenswerten Stadt Berlin, in der alle Menschen, unabhängig davon, wer sie sind und wo sie leben, die gleichen Chancen auf Gesundheit und Wohlbefinden haben.  

Ent­ste­hung und Ziel des Schaubildes Präventionsketten in Ber­lin

Das Schau­bild Präventionsketten in Ber­lin wurde in einem partizipativen Pro­zess mit Vertreterinnen und Vertretern aus den Ber­li­ner Bezirken so­wie der Koordinierungsstelle Ge­sund­heit­liche Chan­cen­gleich­heit (KGC) Ber­lin entwickelt und von einer Il­lus­tra­to­rin gra­phisch umgesetzt.
Ziel des Schau­bildes ist es, an­schau­lich darzustellen, was Präventionsketten in Ber­lin um­fas­sen, da­bei zu un­ter­stüt­zen, ein gemeinsames Verständnis zu ent­wi­ckeln so­wie weitere Part­ne­rin­nen und Part­ner für den Aus­bau von Präventionsketten zu ge­win­nen.

Weitere Informationen zum An­satz der Prä­ven­ti­onskette fin­den Sie im Werkbuch Präventionskette und hier.

Übersicht zu Programmen und Fördermöglichkeiten der Krankenkassen und Senatsverwaltungen in Berlin 2024

Die Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit (KGC) Berlin stellt eine umfassende Über­sicht zu Programmen und Fördermöglichkeiten der Krankenkassen und Senatsverwaltungen in Berlin zur Verfügung. Die Übersicht bietet wertvolle Informationen für Organisationen und Initiativen, die im Bereich Kita, Schule, Ältere u. a. tätig sind. Sie erleichtert den Zugang zu relevanten Förderprogrammen und unterstützt so die Umsetzung gesundheitsfördernder Projekte in Berlin. Die neue, aktualisierte Fassung finden Sie hier.

Aktuelle Artikel

Kontakt

Danielle Dobberstein
Tel. 030-44 31 90 991

Infoverteiler

Hier können Sie sich für den Infoverteiler der KGC Berlin anmelden.

Mit unserem News­letter immer aktuell informiert

Informationen über aktuelle Ent­wick­lung­en in der so­zi­al­la­gen­be­zoge­nen Ge­sund­heits­för­de­rung, neue An­ge­bo­te "Guter Pra­xis" so­wie über Ver­an­stal­tung­en, Wett­be­wer­be und Li­te­ra­tur zu diesem The­ma. Ent­wick­lung­en beim Ko­o­pe­ra­ti­ons­ver­bund und Neu­ig­keit­en auf der Internetplattform wer­den eben­falls vorgestellt.

nach oben