Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Aktiv für Gesundheit und Chancengleichheit

Aufgaben, Angebote und Schwerpunkte

Die Koordinierungsstelle Ge­sund­heit­liche Chan­cen­gleich­heit Ber­lin (KGC Ber­lin) wurde im Jahr 2003 in Trägerschaft von Ge­sund­heit Ber­lin-Brandenburg e. V. eingerichtet.

Auf­ga­be und zu­gleich Ziel der KGC Ber­lin ist es, in Ber­lin den Aus­bau von qualifizierten und qualitätsgesicherten Stra­te­gien für Ge­sund­heits­för­de­rung und Prä­ven­ti­on un­ter Beteiligung mög­lichst vieler Part­ne­rin­nen und Part­ner zu un­ter­stüt­zen und einen Bei­trag zum Ab­bau ungleicher Ge­sund­heitschancen zu leis­ten. Dazu begleitet die KGC Ber­lin die Um­set­zung gesundheitsfördernder Prozesse auf lokaler, bezirklicher so­wie auf Lan­des­ebe­ne. Zudem wirkt die KGC Ber­lin da­rauf hin, Trans­pa­renz und Ori­en­tie­rung über bestehende Strukturen und An­ge­bo­te zur Ge­sund­heits­för­de­rung in Ber­lin und den Ber­li­ner Bezirken herzustellen so­wie die Vernetzung un­ter den Ak­teu­rin­nen und Akteuren zu stär­ken.
 

Die KGC Berlin arbeitet zu folgenden Schwerpunkten:

Be­ra­tung und Prozessbegleitung zum Aus­bau von Präventionsketten

In den Ber­li­ner Bezirken ar­bei­ten bezirkliche Ak­teu­rin­nen und Akteure seit mehreren Jahren am Aus­bau von Präventionsketten (integrierten kommunalen Stra­te­gien zur Ge­sund­heits­för­de­rung). Durch die unterschiedlichen Rah­men­be­din­gung­en und Ziel­set­zung­en wer­den da­bei verschiedene Stra­te­gien umgesetzt so­wie unterschiedliche Prozesse angestoßen. Die KGC Ber­lin unterstützt diese Prozesse, wo­bei sich Um­fang und Maß­nah­men der Prozessbegleitung nach den jeweiligen Bedarfen der Bezirke rich­ten.

Aufgaben und Angebote

Maß­nah­men im Rahmen der bedarfsgerechten Prozessbegleitung beim Aus­bau von Präventionsketten: Un­ter­stüt­zung des Kernteams (Steuerungsrunde), Un­ter­stüt­zung bezirklicher Ver­an­stal­tung­en (z.B. Präventions-/Gesundheits­konferenz, bezirkliche Werk­stät­ten, Ziele-Workshops), Un­ter­stüt­zung im Auf­bau von Kooperationen, Un­ter­stüt­zung in der Öf­fent­lich­keits­ar­beit.

Kompetenzaufbau und Qualitätsentwicklung

Für die nachhaltige Un­ter­stüt­zung beim Aus­bau von Präventionsketten bietet die KGC Ber­lin die bezirksübergreifende Werkstattreihe „Präventionsketten in Ber­li­ner Bezirken“ an. Die Werk­stät­ten rich­ten sich an die Ko­or­di­na­to­rin­nen und Koordinatoren der Präventionsketten in den Ber­li­ner Bezirken. Sie um­fas­sen thematische Inputs, anregende Me­tho­den, Instrumente und „Handwerkszeug“ so­wie Raum für kollegialen Aus­tausch und Re­fle­xi­on.

Kontakt

Danielle Dobberstein
Tel. 030-44 31 90 991

Mit unserem News­letter immer aktuell informiert

Informationen über aktuelle Ent­wick­lung­en in der so­zi­al­la­gen­be­zoge­nen Ge­sund­heits­för­de­rung, neue An­ge­bo­te "Guter Pra­xis" so­wie über Ver­an­stal­tung­en, Wett­be­wer­be und Li­te­ra­tur zu diesem The­ma. Ent­wick­lung­en beim Ko­o­pe­ra­ti­ons­ver­bund und Neu­ig­keit­en auf der Internetplattform wer­den eben­falls vorgestellt.

nach oben