-
11.03.2011
Welche Strategien fördern einen gesunden Lebensstil bei Kindern und Jugendlichen? Und wie kann man sicherstellen, dass die Kinder mit dem höchsten Bedarf auch erreicht werden? Bislang lagen keine einheitlichen Standards für Prävention von Übergewicht bei Kindern und Jugendlichen vor. Diese Lücke will nun das Fachheft „Qualitätskriterien für Maßnahmen der Gesundheitsförderung und Primärprävention von Übergewicht bei Kindern und Jugendlichen“ schließen.
Schlagwörter:
Adipositas,
BZgA
Zum Artikel
-
07.06.2011
Über 60 Städte, Gemeinden und Kreise haben sich beworben, elf Gewinner wurden nun ausgezeichnet. Der fünfte bundesweite Wettbewerb „Kommunale Suchtprävention“ stieß auch in diesem Jahr auf breite Beteiligung. Die Drogenbeauftragte der Bundesregierung und die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) hatten Kommunen dazu aufgerufen, ihre Bewerbungen einzureichen. Gesucht waren kommunale Strategien zur Suchtprävention bei Kindern und Jugendlichen, denen es an materiellen, sozialen und individuellen Ressourcen fehlt.
Schlagwörter:
BZgA,
Drogen,
Förderpreis,
Kommunen,
Suchthilfe,
Wettbewerb
Zum Artikel
-
16.06.2011
Dieses Jahr stand der Gesunde Städte-Preis, der alle zwei Jahre verliehen wird, unter dem Thema „Das Selbstverständliche tun: - für sich, für andere, für eine gesunde Kommune“. Damit richtet sich das Gesunde Städte-Netzwerk an Bürgerinnen und Bürger, die sich für die eigene Gesundheit, für die Gesundheit von Angehörigen oder die Gesundheit von Anderen engagieren.
Schlagwörter:
Gesunde Städte-Netzwerk,
Wettbewerb,
Förderpreis
Zum Artikel
-
24.06.2011
Zahlreiche Studien zeigen: Männer verhalten sich oft weniger gesundheitsbewusst als Frauen. Expertinnen und Experten sehen Männer in traditionellen Rollenklischees gefangen, die mit einer großen Risikobereitschaft und einem wenig achtsamen Umgang mit dem eigenen Körper einhergehen.
Schlagwörter:
BZgA,
Fachheft,
GP-Konkretisierung,
Männergesundheit
Zum Artikel
-
14.07.2011
Wie kann die Gesundheit von Menschen, die unter schwierigen sozialen Bedingungen leben, verbessert werden? Um dies zu diskutieren kamen am 3. und 4. Dezember 2010 rund 2000 Akteure aus Wissenschaft, Praxis und Politik auf dem 16. Kongress „Armut und Gesundheit“ zusammen. Eine umfassende Dokumentation der fachlichen Auseinandersetzungen ist nun auf CD Rom erschienen!
Schlagwörter:
Armut und Gesundheit,
Dokumentation,
Kongresse,
Video
Zum Artikel
-
14.07.2011
Der 17. Kongress Armut und Gesundheit findet am 9./10. März 2012 in der Technischen Universität Berlin statt. Ab sofort können Sie Vorschläge für Fachbeiträge und Forschungsergebnisse einreichen. Die Beiträge sollten erfolgreiche Präventionsstrategien fokussieren, welche die gesundheitliche Situation sozial Benachteiligter nachhaltig verbessern und einen wirksamen Beitrag zur Stärkung gesundheitlicher Ressourcen leisten.
Schlagwörter:
Armut und Gesundheit,
Kongresse
Zum Artikel
-
21.07.2011
Wenn Prävention in den ersten Lebensjahren von Kindern ansetzt, lässt sich ein Vielfaches an Folgekosten einsparen: zu diesem Ergebnis kommt jetzt eine Studie des Instituts für Wirtschaftslehre der Haushalts und Verbrauchsforschung an der Justus-Liebig-Universität Gießen. Die Wissenschaftlerinnen legen im Auftrag des Nationalen Zentrums Frühe Hilfen die erste deutsche Kosten-Nutzen-Analyse zu Frühen Hilfen vor.
Schlagwörter:
Frühe Hilfen,
Prävention
Zum Artikel
-
01.08.2011
Das Buch „Leitbegriffe der Gesundheitsförderung und Prävention“ wurde in der 1990er Jahren zur Unterstützung der Lehrgangsarbeit der BZgA als Handreichung für Lehrgangsteilnehmerinnen und Lehrgangsteilnehmer entwickelt. Seitdem wurde das Glossar mehrmals überarbeitet. Die vollständig überarbeitete und ergänzte Neuausgabe 2011 liegt nun vor.
Schlagwörter:
BZgA,
Prävention
Zum Artikel
-
12.09.2011
Die Mehrheit der Kommunen in Deutschland hat ihre Anstrengungen im Bereich „Frühe Hilfen“ deutlich verstärkt. Dies geht aus einer Bestandsaufnahme des Nationalen Zentrums Frühe Hilfen (NZFH) her. So haben zwei Drittel der Kommunen in den vergangenen Jahren durch politischen Beschluss frühzeitige Hilfsangebote für Familien ausgebaut. Viele Kommunen haben hierfür dauerhaft zusätzliche Mittel bereitgestellt.
Schlagwörter:
Frühe Hilfen,
Kommunen
-
13.09.2011
Gesundheitsförderung im Quartier auch unter erschwerten Rahmenbedingungen qualitativ zu sichern und zielführend zu gestalten, war Thema des bundesweiten Expertenworkshops „Gesundheitsförderung im Quartier. Wege zur Nachhaltigkeit“. Der nun erschienene Newsletter dokumentiert die Veranstaltung.
Schlagwörter:
Newsletter,
Pakt für Prävention,
Soziale Stadt
Zum Artikel
-
13.10.2011
Knapp 16 Prozent der Bevölkerung sind armutsgefährdet, dies geht aus dem am Dienstag veröffentlichten Sozialbericht 2011 vor. Und nicht nur das: Armut verfestigt sich, wie Dr. Roland Habich, Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB), anlässlich der Veröffentlichung auf der Pressekonferenz in Berlin verdeutlicht.
Schlagwörter:
Bildung,
Migration
-
14.12.2011
Nach langen Diskussionen haben sich Bund und Länder auf das Bundeskinderschutzgesetz geeinigt. Dieses war Ende November im Bundesrat u.a. an der unsicheren Finanzierung der Familienhebammen gescheitert.
Schlagwörter:
Kinderschutz,
Kommentar
-
21.12.2011
Die Gesundheitsförderung bei Kindern und Jugendlichen und deren Familien ist einer der Schwerpunktthemen im Kooperationsverbund „Gesundheitsförderung bei sozial Benachteiligten“.
Schlagwörter:
Handlungsempfehlungen,
Newsletter,
Partnerprozess,
Prävention,
Schwangerschaft
Zum Artikel
-
02.12.2011
Der bundesweite Kooperationsverbund „Gesundheitsförderung bei sozial Benachteiligten“, der von der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) initiiert wurde, hat Handlungsempfehlungen für die Entwicklung gesundheitsförderlicher Strategien in Kommunen veröffentlicht. Die Empfehlungen sind in einer neuen Ausgabe der BZgA-Fachheftreihe „Gesundheitsförderung KONKRET“ erschienen.
Schlagwörter:
Handlungsempfehlungen,
Partnerprozess,
Kommentar
Zum Artikel
-
30.01.2012
Die Kinder- und Jugendgesundheitsstudie „Health Behaviour in School-aged Children“ (HBSC) dient der Datengewinnung und -analyse von Gesundheit und gesundheitsbezogenen Einstellungen und Verhaltensweisen von Schülerinnen und Schülern der 5., 7. und 9. Klasse. Für die jüngste Erhebungswelle der Studie wurden im Frühjahr 2010 über 20.000 Kinder und Jugendliche zwischen 11 und 15 Jahren an fast 300 Schulen im gesamten Bundesgebiet befragt. Das HBSC-Team hat nun erste Faktenblätter u.a. zur subjektiven Gesundheit aber auch zu gesundheitsbezogenen Verhaltensweisen wie der körperlichen Aktivität, Ernährung oder Alkoholkonsum veröffentlicht. Diese können auf der Website unter www.hbsc-germany.de/downloads herunter geladen werden.
Schlagwörter:
Forschung
-
09.03.2012
In Deutschland wächst etwa jedes fünfte Kind unter schwierigen sozialen Bedingungen auf. Erhebliche Einschränkungen für die Gesundheit sind die Folge. Wie die Gesundheitschancen von Kindern und anderen Bevölkerungsgruppen in belastenden Lebenssituationen verbessert werden können, darüber diskutieren 2.200 Teilnehmende aus Politik, Praxis und Wissenschaft auf dem 17. Kongress Armut und Gesundheit, der am 9. und 10. März 2012 in der Technischen Universität Berlin stattfindet. Er wird von Gesundheit Berlin-Brandenburg zusammen mit zahlreichen Partnern wie der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) veranstaltet.
Schlagwörter:
Armut und Gesundheit,
Kongresse