-
19.04.2012
Arbeitslosigkeit stellt ein Gesundheitsrisiko dar und gesundheitliche Einschränkungen erschweren den (Wieder-)Einstieg in den Arbeitsmarkt. Arbeitslose Menschen haben ein etwa doppelt so hohes Risiko zu erkranken wie Erwerbstätige. Um diesen Teufelskreis zu durchbrechen, wird allen verantwortlichen Akteuren empfohlen, sich an einen Tisch zu setzen und ihre Maßnahmen aufeinander abzustimmen.
Schlagwörter:
BZgA,
Erwerbslosigkeit,
Flyer,
Kommunen
Zum Artikel
-
03.01.2013
Seit dem Startschuss für den kommunalen Partnerprozess „Gesund aufwachsen für alle!“ im November 2011 ist ein Jahr intensiver Aufbauarbeit, des Austausches und Erfahrungsgewinns vergangen.
Eine druckfrische Broschüre dokumentiert den Zwischenstand und Ausschnitte aus der Arbeit im Rahmen des Partnerprozesses.
Schlagwörter:
Broschüre,
Familie,
Good Practice,
Handlungsempfehlungen,
Netzwerk,
Partnerprozess
Zum Artikel
-
27.05.2013
Das neue Portal inforo online fördert den bundesweiten und ressortübergreifenden Austausch zu kommunalen Strategien für ein gesundes Aufwachsen. Durch moderne Online-Funktionen sollen kommunale Akteure, Netzwerkkoordinatoren und Fachkräfte beim Auf- und Ausbau integrierter Handlungsstrategien in der Kommune unterstützt und der fachliche Austausch begleitet werden. Das Portal wurde von der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung und dem Nationalen Zentrum Frühe Hilfen gemeinsam initiiert und aufgebaut.
Schlagwörter:
Frühe Hilfen,
Kommunen,
Partnerprozess,
Präventionsketten
-
05.07.2013
Vom 10. bis zum 14. Juni 2013 fand die 8. Gesundheitsförderungskonferenz der Weltgesundheitsorganisation WHO in Helsinki, Finnland, statt. Ausgangspunkt der Konferenz waren bereits in Alma Ata (1978) und Ottawa (1986) formulierte Ideen und Erkenntnisse.
Schlagwörter:
Gesundheitspolitik,
Konferenz,
WHO
Zum Artikel
-
04.12.2013
Vor zehn Jahren wurde der Kooperationsverbund „Gesundheitliche Chancengleichheit“ gegründet. Seither arbeiten deutsche Spitzenorganisationen zusammen, um die gesundheitliche Chancengleichheit zu fördern.
Schlagwörter:
BZgA,
Studie
Zum Artikel
-
21.03.2014
Der Partnerprozess gewinnt kontinuierlich Unterstützer und Kommunen, die sich beteiligen wollen. Die integrierten kommunalen Strategien sind unter dem Stichwort „Präventionskette“ viel diskutiert. So konnten wir für die aktuelle Broschüre "VON ANFANG AN GEMEINSAM - Startphase kommunaler Strategien für ein gesundes Aufwachsen" eine ganze Reihe äußerst anschaulicher Beispiele zusammenstellen.
Schlagwörter:
Broschüre,
Kommunen,
Partnerprozess
Zum Artikel
-
02.06.2014
Was hat es mit dem kommunalen Partnerprozess auf sich? Was bietet er? Worauf basiert er? An wen kann man sich bei Interesse wenden? Diese und weitere Fragen beantwortet das neu erschienene Argumentationspapier Gute Gründe für die Teilnahme am kommunalen Partnerprozess "Gesund aufwachsen für alle!".
Schlagwörter:
inforo online,
Partnerprozess
Zum Artikel
-
31.10.2019
Der erste Sachstandsbericht über gesundheitliche Chancengleichheit in der Europäischen Region wurde von dem WHO-Regionalbüro Europa veröffentlicht. Laut dem Bericht hat sich die Situation in Bezug auf gesundheitlichen Ungleichheiten in den letzten 10 Jahren nicht verbessert, sondern eher verschlechtert. Dabei wurden fünf kritische Faktoren identifiziert, die einen hohen Beitrag zur gesundheitlichen Ungleichheit leisten.
Schlagwörter:
Bericht,
Gesundheit,
Gesundheitliche Chancengleichheit,
WHO
Zum Artikel
-
10.12.2021
Warum bestehen Ungleichheiten trotz guter medizinischer Versorgung und sozialstaatlicher Leistungen weiterhin? Johannes Siegrist fasst die Ergebnisse internationaler und interdisziplinärer Forschungen zu dieser Frage entlang der einzelnen Lebensphasen in verständlicher Form zusammen. Ein großes Plädoyer für eine (endlich!) stärkere Berücksichtigung des Themas gesundheitliche Chancengleichheit in der deutschen Politik!
Schlagwörter:
Gesundheitliche Chancengleichheit
Zum Artikel
-
18.03.2022
Andreas Mielck und Verina Wild legen den gesammelten Wissensstand über den Zusammenhang von Ungleichheit und Gesundheit zum aktuellen Zeitpunkt in Deutschland vor. Erstmalig wird in dieser Tiefe untersucht, wann und in welchem Umfang begründet von gesundheitlicher UNGERECHTIGKEIT gesprochen werden sollte.
Schlagwörter:
Ethik
Zum Artikel