-
20.12.2024
Im Arbeitsfeld der Gesundheitlichen Chancengleichheit sind sie fest verankert: Die zwölf Kriterien guter Praxis der soziallagenbezogenen Gesundheitsförderung (Good Practice-Kriterien). Mit den Good Practice-Lernwerkstätten bieten die Koordinierungsstellen Gesundheitliche Chancengleichheit (KGC) ein Workshop-Format, das sich an Praxiseinrichtungen, Fachkräfte, Multiplikatorinnen und Multiplikatoren sowie an Interessierte der soziallagenbezogenen Gesundheitsförderung richtet. Nun wurde durch die KGC Bayern erstmalig ein Mini-Format erprobt, um die Methodik und Inhalte der Lernwerkstatt auch in weiteren Präventionsfeldern zu thematisieren. Den Anfang machte die Cannabisprävention.
Schlagwörter:
Sucht,
Prävention
Zum Artikel
-
09.08.2024
Die Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit (KGC) Bayern führt regelmäßig Lernwerkstätten zu den Good Practice-Kriterien der Gesundheitsförderung durch. Sie richtet sich mit diesem Angebot an Praxiseinrichtungen, Fachkräfte, Multiplikatorinnen und Multiplikatoren sowie an Interessierte aus dem Bereich der soziallagenbezogenen Gesundheitsförderung.
Allein in diesem Jahr konnten bereits 4 Werkstätten durchgeführt und dokumentiert werden. Alle Informationen zu diesem Qualifizierungsangebot, einschließlich der Dokumentationen, finden Sie hier.
Schlagwörter:
Qualitätsentwicklung
-
12.08.2011
Gesundheitsförderung in Stadtteilen mit besonderem Entwicklungsbedarf zu stärken, ist Ziel des Bayerischen Forums Gesundheitsförderung in der Sozialen Stadt, das die LZG ins Leben gerufen hat. Regionalkonferenzen vertiefen das Thema auf Regierungsbezirksebene.
Schlagwörter:
Soziale Stadt,
Veranstaltungsbericht,
Regionalkonferenz
Zum Artikel
-
25.02.2013
Der Regionale Knoten Bayern arbeitet im Rahmen seines Schwerpunktes „Gesundheitliche Chancengleichheit für alle Kinder“ seit mehreren Jahren mit den Wohlfahrtsverbänden zusammen. Gemeinsam mit dem Bayerischen Landes-Caritasverband hat er das Caritas-Jahresmotto 2012 zum Thema einer Fachtagung gemacht.
Schlagwörter:
Armut,
Dokumentation,
Fachtagung,
Regionaler Knoten,
Teilhabe,
Veranstaltungsbericht
Zum Artikel
-
16.07.2013
Die Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit in Bayern hat in den vergangenen beiden Jahren Fortbildungsveranstaltungen auf Regierungsbezirksebene für pädagogische Fachkräfte in Kindertageseinrichtungen durchgeführt. Die Fortbildung hatte die Unterstützung bei der Anwendung und Umsetzung der Inhalte aus der Handreichung für die pädagogische Arbeit in Kindertagesstätten „Gesundheitliche Chancengleichheit für alle Kinder“ zum Ziel.
Schlagwörter:
Eltern,
Familie,
Kindergarten,
Kita
Zum Artikel
-
10.02.2016
In Zusammenarbeit mit der Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit in Bayern veranstaltete die Gesundheitsregionplus Erlangen Höchstadt & Erlangen am 22. Januar 2016 ihre gemeinsame Gesundheitskonferenz und trat in diesem Rahmen als elfte bayerische Kommune dem bundesweiten Partnerprozess „Gesundheit für alle“ bei.
Schlagwörter:
Partnerprozess
Zum Artikel
-
18.07.2016
Im Rahmen des Fachtages zum Thema „Partnerprozess - Gesundheit für alle“ trat Bamberg als zwölfte bayerische Kommune und dritte Gesundheitsregionplus dem bundesweiten Partnerprozess bei.
Schlagwörter:
Partnerprozess
Zum Artikel
-
17.11.2017
Im Rahmen des Partnerprozesses wurde am 4. Mai 2017 im Kolpinghaus Pfarrkirchen gemeinsam mit dem ZPG ein Fachtag zum Thema „Psychisch belastete Familien - und was ist mit den Kindern?“ organisiert, der auf die in vieler Hinsicht belastete Situation betroffener Kinder aufmerksam macht.
Schlagwörter:
Dokumentation,
Familie,
Jugendliche,
Kinder,
Partnerprozess,
psychische Gesundheit
Zum Artikel
-
29.11.2021
Um jedem Menschen den Zugang zu Gesundheit zu ermöglichen, werden flächendeckend gezielte Maßnahmen zur Förderung gesundheitlicher Chancengleichheit benötigt. Doch wer soll solche Vorhaben planen, umsetzen und vor allem finanzieren?
Schlagwörter:
Förderprogramm
Zum Artikel
-
03.12.2021
Mitwirkung der Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit (KGC) in Bayern bei der Programmbereichskonferenz im Juli 2021 sowie bei den Programmplanungstagungen des Bayerischen Volkshochschulverbandes (BVV) im Oktober 2021
Schlagwörter:
Bildung
Zum Artikel
-
02.12.2021
Menschen mit Behinderungen haben oft schlechtere Chancen auf eine gute Gesundheit. Die Themen Gesundheit und Inklusion sind eng miteinander verbunden und bedingen sich gegenseitig. Mit dem Aktionstag „Inklusion“ des Landkreises Donau-Ries wurde am 5. Mai 2021 die Thematik in den Fokus gerückt. Die Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit (KGC) hat sich mit einem Beitrag zum Thema Inklusion und Gesundheit beteiligt und den Aktionstag im Rahmen des bundesweiten Partnerprozesses „Gesundheit für alle" unterstützt.
Hier geht´s zum Aktionstag und weiteren Informationen der KGC zum Thema Inklusion und Gesundheit.
Schlagwörter:
Behinderung,
Inklusion
-
03.12.2010
Die Präsentation zu "Erfahrungen aus der Kooperation zwischen Trägern der Freien Wohlfahrtspflege und Regionalem Knoten bei der Förderung sozial benachteiligter Kinder in Kindertageseinrichtungen" von Iris Grimm und Johannes Gostomzyk ist nun online verfügbar (PDF-Datei, 7 MB).
Schlagwörter:
Kita
-
13.07.2010
Gesundheitsförderung und Prävention sind Investitionen in Gesundheit, bei ihrer praktischen Umsetzung kann Qualitätssicherung durch Transparenz die Zielfindung sichern und die Akzeptanz von Maßnahmen bei den Kooperationspartnern vergrößern. Welche Methoden und Vorgehensweisen der Qualitätssicherung sind geeignet, welche Erfahrungen gibt es in der Praxis? Diese Fragen diskutierte das Forum Gesundheitliche Chancengleichheit der Landeszentrale für Gesundheit in Bayern am 13. Juli 2010 in München.
Schlagwörter:
Nachhaltigkeit,
Projektmanagement
Zum Artikel
-
28.01.2011
Präsentation sowie Kurzfassung des Vortrages über die Arbeit des Regionalen Knotens zur Tagung "(Un)gleich? Gesundheitsförderung und Prävention" am 10. Juni 2010 in Linz (PDF-Datei, 80 kB; PDF-Datei, 8 kB)
Schlagwörter:
Prävention
-
04.12.2009
Präsentation zu "Selektive gesundheitsorientierte Prävention bei sozial benachteiligten Kindern in Kindertageseinrichtungen" auf dem Kongress "Armut und Gesundheit" am 04 und 05. Dezember 2009 (PDF-Datei, 55 KB).
Schlagwörter:
Kita,
Prävention
-
20.04.2011
Unter dem Titel "Gesundheitliche Chancengleichheit für alle Kinder" hat der Regionale Knoten Bayern eine Handreichung für das pädagogische Personal in Kindertagesstätten veröffentlicht.
Schlagwörter:
Erzieher,
Familie,
Kindergarten,
Kita
Zum Artikel
-
25.05.2011
Mit dem Berliner Gesundheitspreis 2010, der unter dem Motto „Auch Helfer brauchen Hilfe“ stand, soll der Blick der Öffentlichkeit auf die Leistung pflegender Angehöriger gelenkt werden.
Schlagwörter:
Behinderung,
Good Practice,
Krankenkassen,
Pflege,
Wettbewerb
Zum Artikel
-
28.06.2011
Körperliche Bewegung und soziale Aktivitäten spielen eine entscheidende Rolle, wenn es darum geht, Selbständigkeit, Wohlbefinden, Zufriedenheit und Teilhabe am gesellschaftlichen Leben im Alter möglichst lange zu erhalten.
Schlagwörter:
Bewegungsförderung,
Broschüre
Zum Artikel
-
07.06.2012
Augsburg ist eine der ersten Kommunen in Deutschland, die dem bundesweiten Partnerprozess „Gesund aufwachsen für alle!“ beigetreten ist. In Zusammenarbeit mit dem Gesundheitsamt der Stadt veranstaltete der Regionale Knoten Bayern am 24. Januar 2012 eine Fachtagung, um das Spektrum von Angeboten vorstellten, die den Partnerprozess in der Kommune fördern.
Schlagwörter:
Dokumentation,
Fachtagung,
Kommunen,
Netzwerk,
Partnerprozess,
Veranstaltungsbericht
Zum Artikel
-
16.02.2012
Kinder in sozial benachteiligten Lebenssituationen haben ein höheres Risiko, krank zu werden oder einen Unfall zu erleiden. Welche Möglichkeiten gibt es in Kindergärten, Drei- bis Sechsjährige in ihrer Entwicklung zu unterstützen, so dass zum Schulbeginn alle mit möglichst gleichen (Gesundheits-) Chancen starten?
Schlagwörter:
Broschüre,
Eltern,
Kindergarten,
Kita,
Netzwerk,
Prävention
Zum Artikel
-
12.07.2012
Wie können pädagogische Fachkräfte in Kindertageseinrichtungen zur gesundheitlichen Chancengleichheit für alle Kinder beitragen? Mit dieser Frage beschäftigt sich eine Arbeitsgruppe des Regionalen Knotens Bayern.
Schlagwörter:
Armut,
Eltern,
Fachtagung,
Kita,
Netzwerk,
Workshop
Zum Artikel