-
04.10.2023
Die Arbeitshilfen „Gute Praxis konkret“ geben Mitarbeitenden der Prävention und Gesundheitsförderung mit älteren Menschen Impulse, ihre Arbeit zu reflektieren und unterstützen sie dabei, neue Ansätze zu entwickeln. In der neuesten Arbeitshilfe wird die Umsetzung des Good Practice-Kriteriums Nachhaltigkeit auf 24 Seiten ganz praxisnah wiedergegeben - einschließlich Handlungsempfehlungen, Erfahrungen anderer in die eigene Praxis zu überführen.
Hier geht's zur barrierefreien pdf-Datei der Arbeitshilfe. Sie ist auch in gedruckter Form kostenlos erhältlich, per Mail an die Geschäftsstelle des Kooperationsverbundes.
Schlagwörter:
Ältere,
Nachhaltigkeit,
Qualitätskriterien
-
12.02.2021
"Vergessenen Kinder eine Stimme geben" - Die Aktionswoche für Kinder aus Suchtfamilien lenkt jedes Jahr die Aufmerksamkeit von Öffentlichkeit und Medien auf die mehr als 2,6 Millionen Kinder, die in Deutschland unter den Suchtproblemen ihrer Eltern leiden. Das bedeutet: etwa jedes sechste Kind in Deutschland kommt aus einer Familie, in der Alkoholismus oder Drogenabhängigkeit herrschen. Mehr Infos zur Aktionswoche finden Sie hier.
Schlagwörter:
Familiengesundheit,
Kinder,
Suchthilfe
Zum Artikel
-
06.04.2021
Zum Weltgesundheitstag am 7.4.2021 unter dem Motto "Health Equity" führte die Bundesvereinigung Prävention und Gesundheitsförderung (bvpg) zwei lesenswerte Interviews: „Gesundheitliche Chancengleichheit ist unabhängig von Status, Herkunft und Geschlecht“ und „Gesundheitliche Chancengleichheit ist in Deutschland ungleich verteilt“
Schlagwörter:
Gesundheitliche Chancengleichheit
-
17.02.2022
Herzlichen Glückwunsch an unsere Mitgliedsorganisation Deutsches Kinderhilfswerk!
-
10.03.2022
In seinem Vortrag „Bouncing forward – Wie Erkenntnisse aus der Resilienzforschung in der Corona-Krise helfen können“ gab Dr. Florian Roth (Fraunhofer-Institut für System-und Innovationsforschung) im Rahmen des 19. Jahrestreffens des Kooperationsverbundes am 18.11.2021 Antworten auf Fragen wie: Was meint der Begriff Resilienz?
Schlagwörter:
Veranstaltungsbericht,
Gesundheitliche Chancengleichheit,
Gesundheitsförderung,
Prävention
Zum Artikel
-
21.04.2022
Der Alltag wohnungsloser Menschen steckt voller Stressoren und Belastungen, die Konzeption gesundheitsförderlicher und präventiver Angebote mit ihnen steht vor besonderen Herausforderungen. Sabine Bösing (BAG Wohnungslosenhilfe), Prof. Dr. Susanne Gerull (Alice-Salomon-Hochschule Berlin) und Petra Hofrichter (Hamburgische Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung), tauschen sich in diesem Themenblatt des Kooperationsverbundes Gesundheitliche Chancengleichheit über Barrieren, aber auch über Möglichkeiten und Erfahrungen in der Gesundheitsförderung und Prävention mit wohnungslosen Menschen aus.
Hier geht's zur PDF-Datei des Themenblatts; es wird auch in gedruckter Form erscheinen.
Schlagwörter:
Wohnungslose,
Obdachlosigkeit
-
01.07.2022
Das Zukunftsforum Public Health 2022 schloß mit einem gemeinsamen "Call for and to Action". Darin werden je drei Handlungsempfehlungen für die Public Health-Community und die Politik genannt, die sich am Health in All Policies-Ansatz orientieren.
Die vollständigen Empfehlungen, die im Laufe der nächsten Monate noch mit konkreten Zielen unterlegt werden, lesen Sie hier.
Schlagwörter:
Klimawandel,
Health in All Policies
-
23.01.2023
Viele Studien belegen: Kinder und Jugendliche in Deutschland bewegen sich zu wenig. In der Zeit der Corona-Pandemie ist dieses Problem noch gravierender geworden. Das Bundesgesundheitsministerium hat nun eine Bestandsaufnahme zu Bewegungsangeboten, Empfehlungen und auf diesem Gebiet relevanten Akteuren veröffentlicht.
Schlagwörter:
Bewegungsförderung
Zum Artikel
-
03.03.2023
Am Freitag, den 3. März fand die Satellitenveranstaltung zum Kongress Armut und Gesundheit unter dem Titel "Der ÖGD in der kommunalen Landschaft der Zukunft" in digitaler Form statt. Hier finden Sie erste Eindrücke und den schrittweisen Aufbau der Dokumentation der Veranstaltung.
Schlagwörter:
Armut und Gesundheit,
Öffentlicher Gesundheitsdienst
-
23.03.2023
"Die gesundheitliche Ungleichheit ist eine Herausforderung für unseren Sozialstaat. Sie (...) gefährdet den Zusammenhalt der Gesellschaft." Nach eindringlichen Eröffnungsworten des Bundespräsidenten Frank-Walter Steinmeier tauschten sich etwa 1500 Kolleg*innen in über 40 Foren an den beiden Präsenztagen des Kongresses Armut und Gesundheit in Berlin aus.
Sehen Sie hier die Eröffnungsveranstaltung mit Herrn Steinmeier und Prof. Dr. Gerhard Trabert.
Schlagwörter:
Armut und Gesundheit
-
29.09.2023
MITTEILUNG aus dem Juni 2023: In einer groß angelegten Metaanalyse haben K. I. Paul (Friedrich-Alexander-Universität Nürnberg-Erlangen) und A. Hollederer (Universität Kassel) 34 Interventionsstudien zu gesundheitsförderlichen Maßnahmen bei Arbeitslosen identifiziert und zusammenfassend berechnet. Die Autoren fanden zufriedenstellende Ergebnisse bei Maßnahmen, die nicht mit Trainings zur Arbeitssuche kombiniert waren, und geben die Empfehlung ab: Es lohnt sich, Gesundheitsförderungsprogramme bei arbeitslosen Menschen umzusetzen. Die Analyse ist in englischer Sprache erschienen. Lesen Sie sie, open access verfügbar, hier.
ERGÄNZUNG im September 2023: Lesen Sie hier eine Reflexion der Ergebnisse der Metaanalyse anhand der Erfahrungen aus dem Projekt "teamwork für Gesundheit und Arbeit".
Schlagwörter:
Arbeitslosigkeit
-
10.08.2023
„Aus dem Bauch heraus und nachgewiesen gut – Qualitätskriterien für Gesundheitsförderung in der Kinder- und Jugendarbeit“: Unter diesem Veranstaltungstitel lud die Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit (KGC) Sachsen in Kooperation mit der Arbeitsgemeinschaft Jugendfreizeitstätten Sachsen e. V. (AGJF Sachsen e. V.) und der Fach- und Koordinierungsstelle Suchtprävention Sachsen | Bereich Lebenskompetenzförderung | Universelle Suchtprävention am 24. Mai 2023 zum zweiten Mal in die Sächsische Landesvereinigung für Gesundheitsförderung e.V. (SLfG) nach Dresden ein. Dreizehn Fachkräfte aus der Kinder- und Jugendhilfe sowie Interessierte aus dem Jugend- und Gesundheitsbereich aus verschiedenen Regionen, Institutionen und Vereinen nahmen an der gelungenen Veranstaltung teil.
weiter lesen...
Schlagwörter:
Gesundheitsförderung,
Jugendliche,
Kinder,
Good Practice
-
25.08.2023
Was wirkt? Was ist gut? Was ist nachhaltig? Fragen über Fragen beschäftigen einen bei der Planung und Umsetzung von Angeboten der Gesundheitsförderung in Lebenswelten. Dabei stellen wir oft fest: Den einen goldenen Weg für alle gibt es nicht. Aber es gibt die Kriterien guter Praxis der soziallagenbezogenen Gesundheitsförderung (Good Practice-Kriterien), die uns dabei helfen können, unsere Aktivitäten nach den wichtigsten Grundlagen gesundheitsfördernder Arbeit auszurichten und somit die gesundheitliche Chancengleichheit ein Stückchen zu verbessern.
Schlagwörter:
Good Practice,
Gesundheitsförderung,
Partizipation,
Kommunen,
Qualitätsentwicklung,
Qualitätskriterien,
Good Practice-Werkstätten
Zum Artikel
-
29.07.2020
Auf dem Austauschportal inforo werden Praxisbeispiele zum Umgang mit der Corona-Pandemie in einem Dossier abgebildet. Nach dem Anlaufen dieser Angebote gibt es nun erste Erkenntnisse, wie sie genutzt werden und welche Bedarfe auf Seiten der Anbieter und der Nutzerinnen und Nutzer sichtbar geworden sind.
Schlagwörter:
Corona,
Gesundheitsförderung,
Prävention
Zum Artikel
-
06.10.2023
Der Kooperationsverbund Gesundheitliche Chancengleichheit ist im Jahr 2023 seit 20 Jahren aktiv. Lesen Sie hier die Pressemitteilung der BZgA, die den Verbund initiiert hat und maßgeblich unterstützt: "Good Practice für mehr gesundheitliche Chancengleichheit". Eine Chronologie der Entwicklung dieses Netzwerks finden Sie hier.
-
09.11.2023
Im Juni 2023 machten sich zum ersten Mal Aktion Mensch e.V., die Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit Schleswig-Holstein sowie die Geschäftsstelle des Kooperationsverbundes Gesundheitliche Chancengleichheit gemeinsam auf den Weg, unter dem Motto „Miteinander und voneinander lernen für gute Praxis“ eines interaktiven Fachtages, Ansätze und Haltungen der Bereiche Inklusion und soziallagenbezogener Gesundheitsförderung zusammenzubringen. Rund 30 Teilnehmenden ist es gelungen, Synergien zu identifizieren sowie Herausforderungen und Gelingensbedingungen für inklusive (Projekt-)Arbeit zur Förderung von Gesundheit zu diskutieren. Der lebendige Austausch macht Mut, die beiden Bereiche auch künftig weiter zusammenzubringen.
Die Dokumentation des Fachtages finden Sie hier.
Schlagwörter:
Inklusion,
Teilhabe,
Kommunen,
Gesundheitliche Chancengleichheit,
Praxis
-
11.12.2023
Die größte Herausforderung, gesundes Älterwerden zu messen, besteht in der Fülle existierender Wege und Methoden, Daten zu sammeln und zu analysieren. Die Publikation versammelt wissenschaftliche Artikel, die die Aussagekraft bestehender Daten untersuchen. Die Wissenschaftler*innen stellen zudem geeignete Konzepte und Kriterien vor, um die Datenerhebung und -auswertung stärker zu vereinheitlichen. Dies soll auch dazu beitragen, dass Situationen in verschiedenen Ländern zukünftig besser miteinander zu vergleichen sind.
Die Publikation "Measurements of Healthy Ageing" ist eine Sonderausgabe der Zeitschrift "Age and Ageing", herausgegeben von der Britischen Geriatrischen Gesellschaft.
Schlagwörter:
Ältere
-
15.05.2024
 | Eine tabellarische Darstellung beispielhafter, bereits bestehender oder geplanter Einrichtungen, die dem Typ "Gesundheitskiosk" zuzurechnen sind, finden Sie hier - jetzt ergänzt um die Beispiele Sozio-Med-Mobil (Landkreis Wolfenbüttel), Gesundheitskiosk Dortmund und Lokales Gesundheitszentrum Hamburg-Harburg! |
-
09.04.2024
Wie auf allen Feldern öffentlichen Handelns stellen sich den Verantwortlichen für "Präventionsketten" Fragen zur Qualität und Wirksamkeit der initiierten Netzwerke und Maßnahmen. Worin besteht ihr Erfolg, woran lässt er sich festmachen? Womit sind Entscheidungsträger*innen und Ausschüsse zu überzeugen?
Die Arbeitsgruppe "Kommunale Strategien" des Kooperationsverbundes Gesundheitliche Chancengleichheit hat eine Übersicht über Wirksamkeitsnachweise für Präventionsketten zusammengestellt. Sie finden sie hier.
Schlagwörter:
Präventionsketten,
Kommunen
-
23.04.2024
Am "Runden Tisch Bewegung und Gesundheit" des Bundesministeriums für Gesundheit trugen eine große Anzahl Institutionen und Verbände von Oktober 2022 bis August 2023 vorhandene Maßnahmen und drängende Handlungsbedarfe zusammen. Sie vereinbarten, wie sie zukünftig zur Stärkung von Bewegung in Deutschland beitragen möchten.
Auch der Kooperationsverbund Gesundheitliche Chancengleichheit und eine Reihe seiner Mitgliedsorganisationen nahmen an den Beratungen teil und legten ihre jeweiligen Vorhaben in dem abschließenden, nun veröffentlichten Konsenspapier dar.
Schlagwörter:
Bewegungsförderung
-
01.05.2025
Für Kommunen und Trägerorganisationen ist eine Vielzahl an finanziellen Hilfen, Programmen, Fördermöglichkeiten und Stiftungen verfügbar, um Aktivitäten zur Gesundheitsförderung zu unterstützen. Die Koordinierungsstellen Gesundheitliche Chancengleichheit (KGC) in vielen Bundesländern haben wesentliche Fördermöglichkeiten länderspezifisch zusammengestellt und beraten die Kolleg*innen zu den Möglichkeiten.
Schlagwörter:
Förderprogramm
Zum Artikel
-
27.01.2025
Der Kooperationsverbund Gesundheitliche Chancengleichheit hat damit begonnen, sich mit queersensibler Gesundheitsförderung und Prävention zu beschäftigen. Ausgehend von den Bedarfen der verschiedenen queeren Gruppen (Lesben, Schwule, Bisexuelle, Trans*, Inter* und weitere Queers) wird die Netzwerkarbeit auf Bundes- und Landesebene und die Weiterentwicklung der Qualität der Praxis unterstützt.
Hier geht's zu Informationen, Materialien und der Beschreibung der neuen Arbeitsgruppe, auf diesem Portal.
Schlagwörter:
Queer,
Qualität
-
18.06.2025
Das Forschungsprojekt INHECOV hat untersucht, wie sich die COVID-19-Pandemie auf gesundheitliche Ungleichheiten ausgewirkt hat – etwa beim Infektionsrisiko, bei schweren Krankheitsverläufen oder beim Zugang zu Schutzmaßnahmen. Die Ergebnisse zeigen: Soziale Faktoren beeinflussten das Pandemiegeschehen deutlich – und sollten in Zukunft stärker in die Planung und Vorbereitung von Gesundheitskrisen einbezogen werden.
Mehr zu den Erkenntnissen und Impulsen für eine sozial gerechte Pandemieplanung jetzt im neuen Epidemiologischen Bulletin.
Schlagwörter:
Sozialraum,
Corona,
Gesundheitliche Chancengleichheit
-
18.06.2025
Die ARGE GKV-Bündnis für Gesundheit in Hessen fördert ab sofort Mikroprojekte zum Thema „Klima und Gesundheit“ mit insgesamt 200.000 Euro. Gefragt sind innovative Ansätze in hessischen Kommunen, die Klimaschutz und Gesundheitsförderung verknüpfen, beispielsweise in den Bereichen Bewegung, Ernährung oder Stressbewältigung. Der Fokus liegt auf Menschen in schwierigen Lebenslagen. Interessierte können sich unter der Homepage informieren und ihre Projektskizze einreichen.
Schlagwörter:
Gesundheitsförderung
-
18.06.2025
Der neue YEP-Jugendbericht Mental Health liefert fundierte Einblicke in die psychosoziale Lage junger Menschen in Deutschland. Basierend auf qualitativen und partizipativen Erhebungen zeigt der Bericht zentrale Belastungsfaktoren sowie konkrete Handlungsbedarfe aus Sicht der Jugendlichen auf.
Schlagwörter:
psychische Gesundheit,
Gesundheitliche Chancengleichheit
Zum Artikel
-
11.09.2025
Das Projekt „KlimaKiez Badstraße“ in Berlin-Wedding wurde durch die AG Qualitätsentwicklung und Good Practice des Kooperationsverbundes Gesundheitliche Chancengleichheit als ein Beispiel Guter Praxis ausgezeichnet. Ausgezeichnet wurde das Projekt in den Kriterien Zielgruppenbezug, Konzeption, Setting-Ansatz, Partizipation und Qualitätsmanagement, Empowerment, Niedrigschwellige Arbeitsweise und Integriertes Handeln. Gutachterinnen des Prozesses waren Christa Böhme und Helene Luig-Arlt.
Das Projekt des Trägers gruppe F zeigt beispielhaft, wie die Verbindung von Gesundheitsförderung, Klimaanpassung und Beteiligung vor Ort gelingen kann, und einmal mehr, wie wichtig die Umsetzung von Health in All Policies für die Förderung von Gesundheit ist – nicht nur auf struktureller, sondern auch auf der Verhaltensebene. Der partizipative Ansatz, die Integration sozialer und klimabezogener Maßnahmen sowie die Einbindung vulnerabler Gruppen machen KlimaKiez Badstraße zu einem beispielhaften Projekt für nachhaltige und inklusive Quartiersentwicklung.
Die ausführliche Good Practice-Beschreibung finden Sie hier und in Kürze in der Praxisdatenbank Gesundheitliche Chancengleichheit.
Schlagwörter:
Good Practice,
Qualitätsentwicklung,
Klimawandel,
Quartier,
Stadtentwicklung
-
18.05.2017
In den "Empfehlungen zur Förderung der Integration geflüchteter Menschen“ spricht der Deutsche Verein für öffentliche und private Fürsorge e.V. sich dafür aus, die Integration von Geflüchteten als gemeinsame Aufgabe von Bund, Ländern und Kommunen wahrzunehmen. Lea Winnig spricht dazu mit Herrn Löher.
Schlagwörter:
Geflüchtete,
Deutscher Caritasverband e.V.,
Kommunen
Zum Artikel
-
29.06.2015
Gratulation nach Hamburg-Eimsbüttel! Am 9. Februar erhielt das Präventionsprogramm „Lenzgesund“ den Qualitätspreis der Akademie für öffentliches Gesundheitswesen 2014.
Schlagwörter:
Kommunen,
Sozialraum,
Stadtentwicklung,
Ältere
Zum Artikel
-
24.09.2015
Gemeinsam mit vielen Partnern aus der Wissenschaft und Praxis hat die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) das Forschungsprojekt „Gesundheitsförderung in Lebenswelten - Entwicklung und Sicherung von Qualität“ durchgeführt. Nun ist der Abschlussbericht erschienen, er stellt eine Bestandaufnahme der bisherigen Umsetzung im Bereich Qualitätsentwicklung und Qualitätssicherung dar und zeigt Ansätze für die Weiterentwicklung auf. Weitere Informationen finden Sie hier.
Schlagwörter:
Lebenswelten,
Qualität,
Qualitätsentwicklung
-
26.11.2015
2011 unter dem Namen „Gesund aufwachsen für alle!“ ins Leben gerufen, konzentrierte sich der Partnerprozess bis Herbst 2015 vor allem auf die Gesundheitsförderung im Bereich Kinder und Jugendliche. Am 24.11.2015 wurde die Erweiterung des kommunalen Partnerprozesses auf alle Lebensphasen und seine Umbenennung in „Gesundheit für alle“ offiziell beschlossen. Mehr zum Partnerprozess erfahren Sie hier.
Schlagwörter:
Partnerprozess
-
01.12.2015
Der Good Practice-Ansatz mit den zwölf Kriterien, die im Kooperationsverbund Gesundheitliche Chancengleichheit konsentiert wurden, stellt den anerkannten Rahmen für eine Gesundheitsförderung in guter Qualität dar. Mithilfe der mittlerweile 120 Good Practice-Beispiele, der Arbeitshilfen „Aktiv werden für Gesundheit“ und den Werkstätten „Gesunde Kommune“ werden die Praktikerinnen und Praktiker vor Ort darin unterstützt, sich die Kriterien für ihre eigene Arbeit zunutze zu machen.
Schlagwörter:
Good Practice,
Lebenswelten,
Qualität,
Qualitätssicherung
Zum Artikel
-
10.03.2016
Durch die hohe Anzahl von Geflüchteten stehen die Kommunen vor neuen Herausforderungen. Hilfen und Informationen werden überall benötigt. Wichtige Angebote und Materialien rund um das Thema Geflüchtete hat die inforo online Redaktion für Sie in einer Link-Sammlung zusammengetragen.
Schlagwörter:
Geflüchtete,
inforo online,
Partnerprozess,
Redaktionstipp
Zum Artikel
-
30.05.2016
Wie können wir gemeinsam die Gesundheitsförderung bei Arbeitslosen voran bringen?
Beispiele erfolgreicher Zusammenarbeit zwischen Arbeitsförderung und Gesundheitssystem lernen Sie im aktuellen Themenblatt des Kooperationsverbundes Gesundheitliche Chancengleichheit kennen.
Mehr Hintergrundwissen finden Sie auch in der aktualisierten Handreichung Arbeitslosigkeit und Gesundheit.
Schlagwörter:
Erwerbslosigkeit,
Lebenswelten
Zum Artikel
-
22.07.2016
Das Papier „Gute Gründe für die Teilnahme am kommunalen Partnerprozess“ wurde aktualisiert und gibt Ihnen Argumente für eine stärkere Zusammenarbeit in der Kommune an die Hand.
Das aktualisierte Papier können Sie hier herunterladen, die gedruckte Version können Sie bei uns bestellen.
Schlagwörter:
Partnerprozess
-
31.10.2016
Das Inkrafttreten des neuen Präventionsgesetzes hat auch eine neue Phase in der Bekämpfung gesundheitlicher Chancenungleichheit eingeläutet. Alle Dokumente rund um das neue Gesetz finden Sie hier!
-
17.11.2016
In unserem Themenblatt werden die Ausgangslage und bestehende Zugangshürden zum Gesundheitssystem erläutert. Außerdem zeigen Beispiele, wie bereits bestehende Projekte für die Gruppe geflüchtete Menschen geöffnet werden können und wie eine Präventionskette für Geflüchtete aussehen kann.
Schlagwörter:
Forschung,
Geflüchtete,
Deutscher Caritasverband e.V.,
Partizipation,
Teilhabe
Zum Artikel
-
01.02.2017
Das Inkrafttreten des Präventionsgesetzes wurde zum Anlass genommen, die Zusammenarbeit zwischen gesetzlichen Krankenkassen und Kommunen in einem Expertenworkshop genauer in den Blick zu nehmen und mögliche, zukünftige Kooperationen gemeinsam zu gestalten. Dazu luden die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA), der Kooperationsverbund Gesundheitliche Chancengleichheit, der Deutsche Städtetag und die Stadt Kassel gemeinsam nach Kassel ein.
Schlagwörter:
Dokumentation,
Kommunen,
Präventionsgesetz,
Workshop
Zum Artikel
-
01.02.2017
Die Satellitenveranstaltung widmet sich der Gesundheitsförderung und Prävention bei Geflüchteten und Menschen mit Zuwanderungsgeschichte. Ab sofort können Sie hier das Programm einsehen und sich zur Veranstaltung anmelden.
-
20.02.2017
Im Oktober 2016 hat das Bundesministerium für Arbeit und Soziales die erste Ressortabstimmung zum Entwurf des Fünften Armuts- und Reichtumsberichtes (5.ARB) eingeleitet. Mehrere Partner des Kooperationsverbundes Gesundheitliche Chancengleichheit, aber auch weitere Akteure, haben seither in Stellungnahmen Schwachstellen und Versäumnisse des Entwurfs aufgedeckt.
Schlagwörter:
Armut,
Bericht
Zum Artikel
-
20.03.2017
Die 2015 vom Kooperationsverbund Gesundheitliche Chancengleichheit publizierte Broschüre „Kriterien für gute Praxis der soziallagenbezogenen Gesundheitsförderung“ ist nun in englischer Sprache erschienen. Damit soll das in den Steckbriefen aufbereitete Wissen auch über den deutschsprachigen Raum hinaus Verbreitung finden.
Hier können Sie die englische Fassung herunterladen.
Schlagwörter:
Good Practice,
Qualität
-
03.03.2015
Das Landeszentrum Gesundheit Nordrhein-Westfalen (LZG.NRW) führte am 28.01.2015 in Köln und 12.02.2015 in Hamm jeweils zwei eintägige Workshops zum Thema Selbstevaluation durch. Anhand von theoretischen Impulsen und praktischen Arbeitsphasen, sollte den Teilnehmenden ein niedrigschwelliger Einstieg in das Thema Evaluation sowie in die Arbeit mit dem Online-Leitfaden „Ergebnisevaluation von Maßnahmen der Prävention und Gesundheitsförderung“ des LZG.NRW geboten werden.
Schlagwörter:
Familie,
Familiengesundheit,
Setting,
Kommunen,
Pakt für Prävention,
Sozialraum,
Stadtentwicklung,
Vernetzung
Zum Artikel
-
22.05.2017
Im folgenden Interview erfahren Sie, warum der Freitagnachmittag für manche ältere Kreuzberginnen und Kreuzberger so besonders ist, was es mit den Roten Bänken auf sich hat und was das alles mit solidarischen Nachbarschaften zu tun hat.
Schlagwörter:
Netzwerk,
Teilhabe,
Ältere
Zum Artikel
-
15.06.2017
Im Rahmen des Expertenworkshops "Quartiersbezogene Gesundheitsförderung - Gesunde Quartiersentwicklung" wurden Potenziale für eine intensivere Zusammenarbeit der Bereiche Stadtentwicklung und Gesundheit erarbeitet. Hier finden Sie die gesamte Online-Dokumentation des Expertenworkshops.
Schlagwörter:
Quartier,
Stadtentwicklung,
Workshop
-
15.06.2017
Am 14. Juni 2017 wurde Prof. Dr. Rolf Rosenbrock, Vorsitzender des Paritätischen Wohlfahrtsverbandes sowie Vorstandsvorsitzender von Gesundheit Berlin-Brandenburg, mit dem Bundesverdienstkreuz geehrt. Er erhielt die Auszeichnung für seinen langjährigen beharrlichen Einsatz für die Verbesserung gesundheitlicher Chancengerechtigkeit sowie seine Forschungstätigkeit, auch für seine Initiative und Beratung für den Kooperationsverbund Gesundheitliche Chancengleichheit. Näheres erfahren Sie hier.
Wir gratulieren herzlich!
Schlagwörter:
Auszeichnung
-
26.06.2017
Die Satellitenveranstaltung zum Kongress Armut und Gesundheit fand dieses Jahr unter dem Titel "Fluchtpunkt Kommune - Perspektiven auf Gesundheitsförderung bei Geflüchteten und Menschen mit Zuwanderungsgeschichte" statt.
Alle Powerpoint-Präsentationen und die Zusammenfassungen zu den Foren finden Sie hier.
Schlagwörter:
Dokumentation
-
14.07.2017
Unser aktuelles Themenblatt hat den Schwerpunkt Bildung und Gesundheit. In einem Interview mit Beate Proll erfahren Sie mehr über Anknüpfungspunkte zwischen Bildungslandschaften und Präventionsketten. Außerdem lernen Sie praktische Vorgehensweisen kennen: Das Landesprogramm Bildung und Gesundheit aus Nordrhein-Westfalen und kommunale Ansätze aus Gelsenkirchen und Kassel. Abgerundet wird das Ganze mit einer Materialiensammlung.
Erfahren Sie hier mehr.
Schlagwörter:
Bildung,
Gesundheit,
Präventionsketten,
Schule
Zum Artikel
-
04.08.2017
Der kommende Kongress findet am 20. und 21. März 2018 unter dem Motto „Gemeinsam. Gerecht. Gesund.“ in Berlin statt. Im Mittelpunkt der Diskussionen soll der Health in All Policies-Ansatz stehen. Gesundheit zu fördern oder wieder herzustellen, ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe, die weder von Einzelpersonen noch von Bereichen im Alleingang erbracht werden kann. Hier finden Sie alle näheren Angaben zum Kongress und die Möglichkeit zur Anmeldung.
Am Vortag, 19. März 2018, richtet der Kooperationsverbund Gesundheitliche Chancengleichheit wie gewohnt die Satellitenveranstaltung aus, diesmal in Kooperation mit dem Deutschen Landkreistag unter dem Titel „Land in Sicht. Strategien zur Gesundheitsförderung und Prävention in ländlichen Räumen“.
-
15.03.2018
Das Themenblatt zum Thema Wirkungsorientierung wurde in Zusammenarbeit mit verschiedenen Expertinnen und Experten erstellt. Es beleuchtet nicht nur die Chancen und Risiken, die dieses Konzept birgt. Es werden auch erste praktische Erfahrungen diskutiert. Zudem wird die Wirkungsorientierung in einem anderen Handlungsfeld, der Entwicklungszusammenarbeit, an einem Beispiel vorgestellt.
Schlagwörter:
Wirksamkeit
Zum Artikel
-
19.04.2018
„Welchen Beitrag kann ich als Fachakteur oder die Organisation, in der ich tätig bin, zur Erhöhung sozialer und gesundheitlicher Chancengleichheit leisten?“
Diese Frage wurde den Teilnehmenden des diesjährigen Kongresses Armut und Gesundheit gestellt. Sie wurden eingeladen, ihre Antworten auf einer gemeinsam gestalteten Wand zu platzieren. Sehen Sie sich die Zeichen an, die die Kolleginnen und Kollegen gesetzt haben.
Schlagwörter:
Armut und Gesundheit,
Gesundheit,
Kongresse
Zum Artikel
-
15.10.2018
Der bedeutsame Sammelband "Leitbegriffe der Gesundheitsförderung" der BZgA wird, nach dem letzten Ergänzungsband von 2016, nicht mehr gedruckt. Stattdessen gibt es die Leitbegriffe zusätzlich zum Internetauftritt https://www.leitbegriffe.bzga.de nun auch als E-Book. Dieses ist auf derselben Seite herunterzuladen.
Schlagwörter:
BZgA,
Gesundheit,
Prävention
-
07.01.2019
Die Veranstaltung „Land in Sicht II. Orte der Begegnung in ländlichen Räumen“ greift die Diskussionen und Ergebnisse der vergangenen Satellitentagung zum Kongress Armut und Gesundheit auf. Im Fokus stehen in diesem Jahr Orte, an denen Menschen sich begegnen und einbringen. Lernen Sie neue Projekte und Initiativen in ländlichen Räumen kennen und diskutieren Sie mit uns, wie diese in dem Ansatz der Präventionskette integriert werden können.
Weitere Informationen zur Veranstaltung sowie den Link zur Anmeldung finden Sie hier.
Schlagwörter:
Armut und Gesundheit,
Ländlicher Raum
-
16.09.2019
Auf Initiative des Bundesministeriums für Gesundheit wurde gemeinsam mit verschiedenen Akteuren im Rahmen eines Fachdialoges der „Wegeweiser zum gemeinsamen Verständnis von Gesundheitsförderung und Prävention bei Kindern und Jugendlichen in Deutschland“ erarbeitet. Die Ergebnisse wurden in zehn Eckpunkten festgehalten und sollen als Orientierungshilfe auf dem Gebiet der Kindergesundheit dienen.
Schlagwörter:
Arbeitshilfen,
Jugendliche,
Kinder
Zum Artikel
-
28.10.2019
In vielen Lebensbereichen ist Inklusion heute noch lange keine Realität. Jeder zweite Mensch mit Beeinträchtigung hat Diskriminierungserfahrung und die Folgen sind weitreichend. Mit der aktuellen Kampagne „Inklusion von Anfang an“ der Aktion Mensch soll für ein inklusives Miteinander sensibilisiert werden.
Schlagwörter:
Behinderung,
Diskriminierung,
Inklusion
Zum Artikel