Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Aktiv für Gesundheit und Chancengleichheit

Termin

Workshop: Kollektive Schätze wecken

Veranstalter: Hamburgische Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung e. V.
21.11.2019

Um et­was be­we­gen zu kön­nen, sind nicht nur Kompetenzen, Vernetzung oder politische Einflussnahme wich­tig - eben­so wich­tig ist das individuelle oder gemeinschaftliche Zutrauen, et­was be­we­gen zu kön­nen. „Appreciative Inquiry“ ist ei­ne Me­tho­de aus der Bürgerbeteiligung, die die­ses Zutrauen stärkt. Die Me­tho­de baut un­mit­tel­bar auf vorhandenen Erfolgserfahrungen der Menschen auf und verstärkt diese Er­fah­rung­en energetisch. In vier Pha­sen wird der Weg der wertschätzenden Er­kun­dung vom Entdecken über das Visionieren hin zum Pla­nen vollzogen. Die Lawaetz Stif­tung setzt die Me­tho­de seit 20 Jahren in der Quartiersentwicklung ein.

Die HAG e.V. wendet die Me­tho­de zur Ent­wick­lung von Gesundheitsstrategien im Rahmen ei­ner Wissenschaft-Praxis-Partnerschaft an und veranstaltet Me­tho­denworkshops.

Was erwartet Sie in dem Work­shop?

Der Work­shop vermittelt die Me­tho­de prak­tisch und ent­lang Ihrer persönlichen Er­fah­rung­en und regt zur Re­fle­xi­on und zur Ent­wick­lung von Anwendungsmöglichkeiten an. Dafür er­ar­bei­ten Sie Ihre Vision „Gesundheitsförderung 2025“. Wir möchten Sie herzlich ein­la­den, da­für in ei­nen Aus­tausch mit Ihren Kol­le­gin­nen und Kol­le­gen aus dem Stadt­teil oder Be­zirk zu tre­ten. Neben dem Kennenlernen der Me­tho­de und den da­mit verbundenen Prinzipien und Haltungen geht es um Fra­gen und Beispiele des Transfers: Wo und wie kann diese Me­tho­de angewendet wer­den? Wie lässt sie sich ins­ge­samt in Ver­an­stal­tung­en wie Stadt­teilgremien und Gesundheitskonferenzen oder auch teil­wei­se als Haltung in die alltägliche Ar­beit oder Stadt­teilentwicklung ein­be­zie­hen?

An wen richtet sich der Work­shop?

An al­le Fachkräfte aus der Stadt­teilarbeit oder anderen sozialraumbezogenen Ar­beitsfeldern, die Netzwerke zu gesundheitsbezogenen Themen ko­or­di­nie­ren. Beispielsweise Ko­or­di­na­to­rin­nen und Koordinatoren der Lo­ka­len Vernetzungsstellen für Prä­ven­ti­on, des Kommunalen Gesundheitsförderungsmanagement und der Frü­hen Hilfen. Eingeladen sind eben­so Netzwerkpartnerinnen und Netzwerkpartner mit In­te­res­se, die Me­tho­de für den Stadt­teil ge­mein­sam zu nut­zen.

Veranstaltungsinformationen

Termin: 21. November 2019

Ort: Kulturetage Altona e.V.
Große Bergstraße 160
22767 Hamburg

Teilnahmegebühr: kostenfrei

Anmeldeschluss: 7. November 2019

Flyer

Anmeldung

Ansprechpersonen

Die Geschäftsstelle des Kooperationsverbundes Gesundheitliche Chancengleichheit erreichen Sie jederzeit hier.

Mit unserem News­letter immer aktuell informiert

Informationen über aktuelle Ent­wick­lung­en in der so­zi­al­la­gen­be­zoge­nen Ge­sund­heits­för­de­rung, neue An­ge­bo­te "Guter Pra­xis" so­wie über Ver­an­stal­tung­en, Wett­be­wer­be und Li­te­ra­tur zu diesem The­ma. Ent­wick­lung­en beim Ko­o­pe­ra­ti­ons­ver­bund und Neu­ig­keit­en auf der Internetplattform wer­den eben­falls vorgestellt.

nach oben