Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Aktiv für Gesundheit und Chancengleichheit

Termin

Wo ein Wille ist, da ist auch… - Health in All Policies in der Stadtentwicklung

Veranstalter: Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachen e.V. (LVG & AFS Nds. e.V.)
Ort: Hannover
05.02.2020

Health in All Policies in der Stadtentwicklung

Le­bens­qua­li­tät, Wohl­be­fin­den und Ge­sund­heit sind un­trenn­bar mit der Fra­ge verbunden, wo und wie wir le­ben. Dabei spie­len nicht nur individuelle Lebens- und Verhaltensweisen ei­ne Rol­le, son­dern auch Kontextfaktoren wie soziale und kommunale Netzwerke, Teil­ha­bechancen, Mobilität, das Wohnumfeld, der öffentliche Raum und die Um­welt, die uns umgibt. Dies wird nir­gend­wo so deut­lich wie in Städten und Ge­mein­den. Ob wachsende urbane Räume oder Schrump­fung im ländlichen Raum: Die Ent­wick­lung von Städten, ih­ren Infrastrukturen und Rah­men­be­din­gung­en hat vielfältige Aus­wir­kung­en auf un­ser Leben. Neben Herausforderungen bie­ten solche Prozesse auch die Chan­ce, die Lebenswelt Stadt neu und vor al­lem gesundheitsfördernder zu ge­stal­ten.

Der Ge­sund­heitssektor al­lein ist nicht in der La­ge, die Voraussetzungen für mehr Ge­sund­heit zu schaffen. Es bedarf vielmehr umfassenderer Stra­te­gien und ei­nes koordinierten Zusammenwirkens unterschiedlichster Akteurinnen und Akteuren, um die Lebenswelten und den All­tag der Menschen gesundheitsfördernd zu ge­stal­ten. Hierbei sind al­le Politikbereiche ge­fragt, die För­de­rung von Ge­sund­heit und Le­bens­qua­li­tät als ih­re Auf­ga­be zu begreifen.

Im Fo­kus der Ta­gung steht die WHO-Strategie „Health in All Policies (HiAP)“ bzw. Ge­sund­heit in al­len Politikbereichen. HiAP ist ein ressortübergreifender An­satz, der da­für Sor­ge tra­gen soll, dass Ge­sund­heit und der Ge­sund­heits­zu­stand der Be­völ­ke­rung sys­te­ma­tisch in den Ent­schei­dung­en al­ler Politikbereiche mitgedacht wer­den. Hiervon sollen al­le Menschen profitieren, ins­be­son­de­re aber auch benachteiligte Grup­pen. Menschen in schwierigen sozialen La­gen sind oft mehrfachen Be­las­tung­en ausgesetzt, et­wa auch durch prekäre Wohnverhältnisse. Health in All Policies soll des­halb zu gesundheitlicher Chan­cen­gleich­heit bei­tra­gen.

In der Pra­xis scheitert ei­ne ressortübergreifende Zu­sam­men­ar­beit al­ler­dings noch all­zu oft an bürokratischen Hürden und Silo-Denken. Anhand von Beispie­len aus der Stadtentwicklung aus Deutsch­land und den Nie­der­lan­den soll da­her aufgezeigt wer­den, wie Ge­sund­heit als gemeinsames Ziel und Querschnittsaufgabe tat­säch­lich verfolgt und umgesetzt wer­den kann - wenn der Wil­le da ist. Fra­gen der sozialen Teil­ha­be und der Mobilität wer­den da­bei eben­so berührt wie die Themen Nach­hal­tig­keit und Um­welt. Gemeinsam wer­den Referierende und Teilnehmende die übergreifenden Fra­gen dis­ku­tie­ren: Wie kann ei­ne ressortübergreifende Zu­sam­men­ar­beit ge­lin­gen, in der Ge­sund­heit mitbedacht wird? Was kön­nen wir in un­serer eigenen Ar­beit da­zu bei­tra­gen?

Die Ta­gung richtet sich an Fachkräfte und Entscheidungsträgerinnen und -träger unterschiedlichster Fachbereiche (von Ge­sund­heit und Soziales, über Stadtentwicklung bis hin zu Um­welt und Verkehr) aus Kom­mu­nen, Verbänden und Verei­nen, an Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, zivilgesellschaftliche In­iti­a­ti­ven so­wie al­le Interessierten. Ziel soll ex­pli­zit ein interdisziplinärer Aus­tausch sein.

Veranstaltungsinformationen

Termin: 05. Februar 2020

Ort: Akademie des Sports des LandesSportBundes Niedersachsen e. V.
Ferdinand-Wilhelm-Fricke-Weg 10
30169 Hannover

Teilnahmegebühr: 50 Euro

Anmeldeschluss: 22. Januar 2020

Flyer

Anmeldung

Ansprechpersonen

Die Geschäftsstelle des Kooperationsverbundes Gesundheitliche Chancengleichheit erreichen Sie jederzeit hier.

Mit unserem News­letter immer aktuell informiert

Informationen über aktuelle Ent­wick­lung­en in der so­zi­al­la­gen­be­zoge­nen Ge­sund­heits­för­de­rung, neue An­ge­bo­te "Guter Pra­xis" so­wie über Ver­an­stal­tung­en, Wett­be­wer­be und Li­te­ra­tur zu diesem The­ma. Ent­wick­lung­en beim Ko­o­pe­ra­ti­ons­ver­bund und Neu­ig­keit­en auf der Internetplattform wer­den eben­falls vorgestellt.

nach oben