Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Aktiv für Gesundheit und Chancengleichheit

Termin

Wie können Netzwerke lebendig, partizipativ und wirkungsvoll gestaltet werden?

Veranstalter: Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen e. V.
Ort: Bremen
17.09.2019

Ge­sund­heits­för­de­rung ist ein komplexes Aufgabenfeld, auf das vielfältige Einflussfaktoren wir­ken. Daher ist die Zu­sam­men­ar­beit von Akteuren aus unterschiedlichen Fachdisziplinen und Professionen von besonderer Be­deu­tung. Ein Netz­werk bietet die Mög­lich­keit, verschiedene Per­spek­ti­ven auf das The­ma Ge­sund­heit zusammenzubringen, um Potenziale ent­spre­chend zu ent­fal­ten und gemeinsame Stra­te­gien zu ent­wi­ckeln.

Vernetzung ist auch als ein Good Practice-Kriterium in der Qualitätsentwicklung der so­zi­al­la­gen­be­zo­ge­nen Ge­sund­heits­för­de­rung verankert. Gelungene Vernetzung trägt da­zu bei, dass gesundheitsförderliche Maß­nah­men sich be­darfs­ge­recht in die bestehende kommunale Angebotslandschaft ein­fü­gen. In ei­ner ausgereifteren Form ent­ste­hen aus der Zu­sam­men­ar­beit Sy­ner­gien, die als kollektive Res­sour­cen über den Kreis der Netz­werkpartnerinnen und -partner hinaus Wir­kung ent­fal­ten kön­nen.

Doch wie kann es ge­lin­gen, Netz­werkarbeit le­ben­dig, partizipativ und wir­kungs­voll zu ge­stal­ten? Mit die­ser Fra­ge sind Netz­werke häufig konfrontiert, ins­be­son­de­re dann, wenn sie schon lange aktiv sind. Aber auch zu Beginn ei­ner Zu­sam­men­ar­beit geht es na­tür­lich da­rum, die Wei­chen rich­tig zu stel­len und ei­ne aktive Beteiligung der Netz­werkakteure von Beginn an zu er­mög­li­chen.

Zwei Workshops zum The­ma „Netz­werkarbeit“ sollen auf diese und an­de­re Aspekte ein­ge­hen. Es wer­den bei­spiels­wei­se grundlegende Baustei­ne der Netz­werkarbeit vermittelt, Moderationstools er­probt und Be­zü­ge zur eigenen Pra­xis hergestellt.

Die Workshops rich­ten sich so­wohl an Akteure, die be­reits Er­fah­rung­en im Be­reich der Ko­or­di­na­ti­on von Netz­werken haben als auch an Akteure, die ein Netz­werk auf­bau­en möchten. Dabei geht es zum ei­nen um gesundheitsbezogene Netz­werke, zum an­de­ren aber auch um Netz­werke, in de­nen Ge­sund­heit als Querschnittsthema ei­ne Rol­le spielt.

Veranstaltungsinformationen

Termin: 17. September 2019

Ort: m|Centrum
Raum „Rathaus“
Buntentorsteinweg 24/26
28201 Bremen

Teilnahmegebühren: 25 Euro

Anmeldeschluss: 7. September 2019

Flyer

Anmeldung

Ansprechpersonen

Die Geschäftsstelle des Kooperationsverbundes Gesundheitliche Chancengleichheit erreichen Sie jederzeit hier.

Mit unserem News­letter immer aktuell informiert

Informationen über aktuelle Ent­wick­lung­en in der so­zi­al­la­gen­be­zoge­nen Ge­sund­heits­för­de­rung, neue An­ge­bo­te "Guter Pra­xis" so­wie über Ver­an­stal­tung­en, Wett­be­wer­be und Li­te­ra­tur zu diesem The­ma. Ent­wick­lung­en beim Ko­o­pe­ra­ti­ons­ver­bund und Neu­ig­keit­en auf der Internetplattform wer­den eben­falls vorgestellt.

nach oben