Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Aktiv für Gesundheit und Chancengleichheit

Stadtentwicklung

Hier finden Sie alle verwandten Termine zum ausgewählten Schlagwort "Stadtentwicklung".

  • Jena

    Seelisch gesund ein Leben lang – Gesundheitsplanung und Gesundheitsförderung in den Kommunen

    7. Kompetenzforum des Gesunde Städte-Netzwerks

    Unter dem Titel „Seelisch gesund ein Leben lang – Gesundheitsplanung und Gesundheitsförderung in den Kommunen“ nimmt das Gesunde Städte Netzwerk eines der drängendsten Themen der Gegenwart in den Blick: die seelische Gesundheit über alle Lebensphasen hinweg, von der frühen Kindheit bis ins hohe Alter.

    Es wird diskutiert:

    1. welche Rolle Kommunen für die Förderung seelischer Gesundheit spielen,
    2. wie kommunale Strukturen und Lebenswelten stärkend wirken können,
    3. wie Zugänge zu Versorgung und Unterstützung niedrigschwellig und gerecht gestaltet werden können,
    4. und wie die Zusammenarbeit von Gesundheitsförderung, Sozialraumgestaltung und psychosozialer Versorgung gelingen kann.

    Das Kompetenzforum bietet Raum für Fachimpulse, kommunale Praxisbeispiele, interaktive Foren und viel Gelegenheit zum Austausch innerhalb des Netzwerks.

    Es erwarten Sie neben spannenden Vorträgen und einem lebendigen Abendprogramm auch praxisnahe Workshops zu aktuellen Themen und innovativen Ansätzen aus dem Netzwerk.

    Das Forum richtet sich an alle Mitgliedskommunen des Gesunde Städte-Netzwerks und Interessierte, ob Verwaltung, Politik, Zivilgesellschaft oder Praxisakteur:innen. Ziel ist es, die interkommunale Vernetzung und die Weiterentwicklung gesundheitsfördernder Strukturen vor Ort zu stärken.

    Weitere Informationen auf der Website.

    Kategorie: Veranstaltung
    Veranstalter: Gesunde Städte-Netzwerk
  • Rostock

    18. Bundeskongress Nationale Stadtentwicklungspolitik

    Überall in Deutschland, in kleinen und großen Städten, entstehen zurzeit aus guten Ideen „Quartiere mit Zukunft“. Hier sind eine hochwertige soziale Infrastruktur und öffentliche Räume mit hoher Aufenthaltsqualität, mit einer funktionierenden Nutzungsmischung und vielfältigen Eigentumsstrukturen, mit kurzen Wegen und nachhaltiger Mobilität, mit Maßnahmen für Klimaschutz und Klimaanpassung schon fast zum Standard geworden. Die gemeinwohlorientierte und nachhaltige Quartiersentwicklung bleibt dennoch eine anspruchsvolle Daueraufgabe.

    Auf dem Kongress werden diese aktuellen Ansätze und Strategien der kooperativen Quartiersentwicklung in der Stadtentwicklung diskutiert und Ideen für eine nachhaltige, integrierte Gestaltung von städtischen Quartieren und ländlichen Räumen auf nationaler, europäischer und internationaler Ebene ausgetauscht. Die dreitägige Veranstaltung bietet eine Vielzahl an Programminhalten an verscheidenene Veranstaltungsorten innerhalb Rostocks.

    Eine Anmeldemöglichkeit sowie weiterführende Informationen werden in Kürze auf der Website verfügbar sein.

    Kategorie: Veranstaltung
    Veranstalter: Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen
  • 25.11.2024 - 26.11.2024

    Bochum

    10. Konferenz Stadt der Zukunft

    Die 10. Konferenz Stadt der Zukunft widmet sich dem Thema der integrierten Stadtentwicklung sowie transdisziplinären Ansätzen zur Wissensgenerierung und Ableitung sozial robuster Orientierungen. In verschiedenen Formaten lernen Teilnehmende hierzu Themen, Methoden und Perspektiven aus Wissenschaft und Praxis kennen. Die Wahl des Ortes ist Programm: Wattenscheid-Mitte ist Programmgebiet "Sozialer Zusammenhalt" und verschiedene Akteure arbeiten seit rund zehn Jahren ämter- und akteursübergreifend mit Methoden der integrierten Stadtentwicklung an einer gesundheitsfördernden Stadtentwicklung. Wir werden nicht nur den alten Motor von Wattenscheid – nämlich die Zeche Holland als Tagungsort – erleben, sondern auch aktuelle Projekte in Diskussionen und in Exkursionen erkunden.

    Die Teilnahme ist kostenlos.
    Weitere Informationen: www.hs-gesundheit.de/10-konferenz-stadt-der-zukunft

    Kategorie: Konferenz
  • Hamburg

    Daten für Taten - Der Community Health Survey Veddel

    Schlussfolgerungen für Stadtteilentwicklung, Gesundheitsförderung und Gesundheitsberichterstattung

    Die Poliklinik hat auf der Veddel 2022 einen partizipativen Community Health Survey durchgeführt und seit Beginn 2023 in Kooperation mit der HAW Hamburg ausgewertet. Mit diesem bundesweit einmaligen Projekt liegen kleinräumige, quantitative Gesundheits- und Sozialdaten von ca. 25% der Haushalte eines der ärmsten Stadtteile Hamburgs vor.
    https://poliklinik1.org/news/einladung-zum-fachtag

    Kategorie: Fachtagung
    Veranstalter: HAW Hamburg
  • UNESCO-Welterbes Zeche Zollverein, Essen

    8. Konferenz "Stadt der Zukunft" - Urbane GesundheitsLandschaften

    Gemeinsam mit dem Institut für Städtebau und europäische Urbanistik der RWTH Aachen veranstaltet das Institut für Urban Public Health (InUPH) des Universitätsklinikums Essen am 08. und 09. November 2022 die 8. Konferenz „Stadt der Zukunft“. Unter dem Titel „Urbane GesundheitsLandschaften der Zukunft“ werden Fragen zu den vielfältigen Wechselwirkungen von Gesundheit, Architektur und Umwelt diskutiert.

    Hier geht es zur Konferenzankündigung, mit Informationen zum Programm und zur Anmeldung.

    Kategorie: Konferenz
    Veranstalter: Institut für Urban Public Health, Universitätsklinikum Essen &Institut für Städtebau und europäische Urbanistik, RWTH Aachen University
  • Akademie des Sports

    Tagung "Gesundheit im Quartier - Verzahnung von Gesundheitsförderung und Quartiersentwicklung in Niedersachen""

    Das niedersächsisches Ministerium für Soziales, Gesundheit und Gleichstellung lädt herzlich zu ihrer Tagung mit dem Themenschwerpunkt Gesundheitsförderung und Quartiersentwicklung ein.

    Kategorie: Tagung
    Veranstalter: Niedersächsisches Ministerium für Soziales, Gesundheit und Gleichstellung
  • 14.09.2022 - 15.09.2022

    Berlin

    15. Bundeskongress Nationale Stadtentwicklungspolitik

    "Transformation gestalten – Aufbruch zur urbanen Resilienz"

    Mit einer Arena "Resiliente Stadtentwicklung: Gesundheit im Städtebau" unter Beteiligung des Kooperationsverbundes Gesundheitliche Chancengleichheit, am Donnerstag, den 14.9., nachmittags

    Nähere Informationen in Kürze unter: https://www.nationale-stadtentwicklungspolitik.de/NSPWeb/SharedDocs/Blogeintraege/DE/15_bundeskongress_nationale_stadtentwicklungspolitik_savethedate.html

     

    Kategorie: Kongress
    Veranstalter: Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen
  • digital und in Präsenz in Bochum

    Urban Health digiSpace

    Der Urban Health digiSpace ist eine digitale Plattform, auf der Sie sich zum Thema StadtGesundheit (Urban Health) weiterbilden können. Vorträge, Workshops und Exkursionen bieten eine Möglichkeit sich mit Vertreter:innen aus Wissenschaft und Praxis sowie den Menschen vor Ort auszutauschen und gemeinsame Lösungsansätze zu diskutieren.
    Alle weiteren Informationen unter https://urbanhealth-digispace.de

    Kategorie: Werkstatt
    Veranstalter: Hochschule für Gesundheit Bochum
  • 03.05.2021 - 04.05.2021

    digital

    14. Bundeskongress der Nationalen Stadtentwicklungspolitik

    In diesem Jahr werden auf dem Bundeskongress aktuelle Ansätze und Strategien der Stadtentwicklungspolitik diskutiert und so Ideen für eine gemeinsame nachhaltige und integrierte Entwicklung von städtischen und ländlichen Räumen auf nationaler und europäischer Ebene vorangetrieben.

    Kategorie: Kongress
    Veranstalter: Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat,Bauministerkonferenz der Länder, Deutscher Städtetag, Deutscher Städte- und Gemeindebund
  • digital

    Stadtteilbezogene Unterstützungsleistungen im Rahmen der Covid-19-Pandemie

    Seit der zweiten Corona-Infektionswelle zeigt sich ein un­gleich verteiltes Infektionsgeschehen in den Bre­mer Stadtteilen. Der Bre­mer Se­nat hat auf die­ses Geschehen kurz­fris­tig reagiert und die LVG & AFS mit der Durch­füh­rung von zwei eng mit­ei­nan­der verzahnten Projekten beauftragt. Im Rahmen der Ver­an­stal­tung wer­den die Projekte „Gesundheitsfachkräfte in Bre­mer Quartieren“ so­wie „IQ COVID“ vorgestellt.

    Kategorie: Veranstaltung
    Veranstalter: Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen e. V.

Mit unserem News­letter immer aktuell informiert

Informationen über aktuelle Ent­wick­lung­en in der so­zi­al­la­gen­be­zoge­nen Ge­sund­heits­för­de­rung, neue An­ge­bo­te "Guter Pra­xis" so­wie über Ver­an­stal­tung­en, Wett­be­wer­be und Li­te­ra­tur zu diesem The­ma. Ent­wick­lung­en beim Ko­o­pe­ra­ti­ons­ver­bund und Neu­ig­keit­en auf der Internetplattform wer­den eben­falls vorgestellt.

nach oben