Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Aktiv für Gesundheit und Chancengleichheit

Selbsthilfe

Hier finden Sie alle verwandten Termine zum ausgewählten Schlagwort "Selbsthilfe".

  • 19.04.2024 - 21.04.2024

    Berlin

    14. DHS Sucht-Selbsthilfe Konferenz zum Thema "Sucht zieht Kreise: Sucht-Selbsthilfe & soziales Umfeld"

     

    Die 14. DHS Sucht-Selbsthilfe Konferenz vom 19. bis 21. April 2024 in Berlin/Erkner und online widmet sich dem Thema "Sucht und soziales Umfeld". Im Fokus stehen die Auswirkungen von problematischem Suchtmittelkonsum und Suchtverhalten auf Angehörige. Der BKK Dachverband e.V., Berlin, unterstützt die Veranstaltung finanziell. Das Programm umfasst Gesprächsrunden, fünf Vorträge und sechs Arbeitsgruppen, die das Konferenzthema aus verschiedenen Perspektiven beleuchten. Die Sucht-Selbsthilfe wird als Ressource für Betroffene und ihr soziales Umfeld betont. Die Konferenz wird erstmals 2024 hybrid durchgeführt, mit Präsenz- und digitaler Teilnahmemöglichkeit für ehrenamtliche und berufliche Unterstützer:innen aus der Sucht-Selbsthilfe, Suchthilfe und Interessierte.
    Anmeldeformular und weitere Informationen

    Kategorie: Konferenz
    Veranstalter: Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen e. V.
  • 13.11.2023 - 15.11.2023

    Berlin

    62. DHS Fachkonferenz SUCHT „Sucht und soziales Umfeld“

    Sucht zieht Kreise: Problematischer Substanzkonsum und Abhängigkeitserkrankungen betreffen nicht nur Konsumierende. Sie wirken sich auch auf andere aus. Zugleich beeinflusst der gesellschaftliche Kontext die Entstehung und Bewältigung von Substanzkonsumstörungen und Verhaltenssüchten. Die DHS Fachkonferenz SUCHT 2023 stellt das Thema „Sucht und soziales Umfeld“ in den Fokus. Fachvorträge und Foren nehmen aktuelle themenbezogene Problemlagen in den Blick. Es werden Lösungsansätze diskutiert und zukunftsweisende Perspektiven für die Suchthilfe und Sucht-Selbsthilfe aufgezeigt.

    Informationen zum Programm und zur Anmeldung unter: www.dhs-fachkonferenz.de

    Kategorie: Konferenz
  • Ressourcen im Blick: Psychosoziale Gesundheit von wohnungslosen Menschen stärken - Gemeinsam handeln in der Stadt

    Bei der Fachtagung ste­hen die För­de­rung der psychosozialen Ge­sund­heit von wohnungslosen Menschen, die Stär­kung der ressourcen- und beteiligungsorientierten Ar­beit sowie die Zu­sam­men­ar­beit der unterschiedlichen Akteure im Mit­tel­punkt. Die Fachtagung richtet sich an Vertreterinnen und Vertretern aus den Bereichen der Wohnungslosenhilfe, Ge­sund­heit, Suchtprävention und -hilfe und der gesetzlichen Be­treu­ung.

    Kategorie: Fachtagung
    Veranstalter: Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit Hamburg, Ärztekammer Hamburg

Mit unserem News­letter immer aktuell informiert

Informationen über aktuelle Ent­wick­lung­en in der so­zi­al­la­gen­be­zoge­nen Ge­sund­heits­för­de­rung, neue An­ge­bo­te "Guter Pra­xis" so­wie über Ver­an­stal­tung­en, Wett­be­wer­be und Li­te­ra­tur zu diesem The­ma. Ent­wick­lung­en beim Ko­o­pe­ra­ti­ons­ver­bund und Neu­ig­keit­en auf der Internetplattform wer­den eben­falls vorgestellt.

nach oben