Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Aktiv für Gesundheit und Chancengleichheit

Nachbarschaft

Hier finden Sie alle verwandten Termine zum ausgewählten Schlagwort "Nachbarschaft".

  • Frankfurt am Main

    „Gesund altern in der Kommune – Nachbarschaft neu denken“

    Die diesjährige Fachtagung der Fach- und Vernetzungsstelle Senioren- und Generationenhilfe stellt das Thema Nachbarschaft in den Mittelpunkt. Dabei wird untersucht, wie Nachbarinnen, Freundinnen, Bekannte, freiwillig Engagierte und Familien zur Unterstützung von Betreuungs-, Hilfe- und Pflegeaufgaben beitragen können. Ziel ist es, gemeinsam neue Ideen zu entwickeln und bewährte Praktiken kennenzulernen, um zukunftsfähige Gemeinschaften vor Ort zu stärken.
    mehr Informationen

    Kategorie: Fachtagung
    Veranstalter: Hessische Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung e.V. (HAGE)
  • digital

    Online-Konferenz: Alle unter einem Dach - Mehrgenerationenhäuser als Demografiegestalter

    Mehrgenerationenhäuser schaffen Begegnungsorte für Menschen jedes Alters und je­der Herkunft. Um einen Ein­blick in die Ar­beit zu be­kom­men und Potenziale aufzuzeigen, veranstaltet das Kompetenzzentrum Frü­he Bil­dung der Hochschule Magdeburg-Stendal in Ko­o­pe­ra­ti­on mit dem Kompetenzzentrum Soziale In­no­va­ti­on - Sachsen-Anhalt einen Fachtag un­ter dem The­ma „Alle un­ter einem Dach - Mehrgenerationenhäuser als Demografiegestalter“.

    Kategorie: Konferenz
    Veranstalter: Kompetenzzentrum Frühe Bildung der Hochschule Magdeburg-Stendal in Kooperation mit dem Kompetenzzentrum Soziale Innovation - Sachsen-Anhalt
  • Potsdam

    Fachtag Sorgende Gemeinde

    Angestoßen durch den Siebten Altenbericht der Bun­des­re­gie­rung hat die EAfA 2017 das Pro­jekt „Sorgende Ge­mein­de wer­den“ gestartet. Um da­ran anzuknüpfen veranstalten die EKBO, AKD, DWBO, un­ter Beteiligung der Evangelischen Ar­beits­ge­mein­schaft für Altenarbeit (EAfA) und der Di­a­ko­nie Deutsch­land die Fachtagung Sorgende Ge­mein­de.

    Kategorie: Fachtagung
    Veranstalter: EKBO, AKD, DWBO, unter Beteiligung der Evangelischen Arbeitsgemeinschaft für Altenarbeit (EAfA) und der Diakonie Deutschland
  • Preis Soziale Stadt 2019

    Bereits seit dem Jahr 2000 zeichnet der Wett­be­werb "Preis Soziale Stadt" Pro­jekte und In­iti­a­ti­ven aus, die im Sinne des ganzheitlichen Ansatzes der Sozialen Stadt aktiv sind. Die Kom­ple­xi­tät der Problemlagen erfordert da­bei ein integriertes Vorgehen in Ko­o­pe­ra­ti­on unterschiedlichster Akteure. Während sich der Deut­sche Nachbarschaftspreis an Bewohnergruppen, Nachbarschaftsinitiativen und an­de­re zivilgesellschaftliche Akteure richtet, ergänzt der Preis Soziale Stadt den Wett­be­werb und stellt das En­ga­ge­ment von kommunalen Institutionen, Verbänden, Wohnungsunternehmen und an­de­ren Organisationen in den Mit­tel­punkt.
    Der Preis Soziale Stadt 2019 wird in Höhe von 10.000,- Eu­ro an ein ausgewähltes Pro­jekt vergeben.

    Kategorie: Preisverleihung
    Veranstalter: AWO- Bundesverband e.V.

Mit unserem News­letter immer aktuell informiert

Informationen über aktuelle Ent­wick­lung­en in der so­zi­al­la­gen­be­zoge­nen Ge­sund­heits­för­de­rung, neue An­ge­bo­te "Guter Pra­xis" so­wie über Ver­an­stal­tung­en, Wett­be­wer­be und Li­te­ra­tur zu diesem The­ma. Ent­wick­lung­en beim Ko­o­pe­ra­ti­ons­ver­bund und Neu­ig­keit­en auf der Internetplattform wer­den eben­falls vorgestellt.

nach oben