Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Aktiv für Gesundheit und Chancengleichheit

Lebenslaufperspektive

Hier finden Sie alle verwandten Termine zum ausgewählten Schlagwort "Lebenslaufperspektive".

  • digital

    Fachtag “Stadt und Land im Fluss” – Übergänge für ein gesundes Altern gestalten

    Im Rahmen des Programms "Health in all Policies" der BZgA beschäftigt sich die Landesvereinigung für Ge­sund­heits­för­de­rung Mecklenburg-Vorpommern e. V. mit Ansätzen, wel­che Städte so­wie Ge­mein­den verfolgen kön­nen, um Bür­ge­rin­nen und Bürgern bis ins hohe Al­ter ge­sund und aktiv zu be­glei­ten. Im Fo­kus ste­hen da­bei ins­be­son­de­re kommunale Stra­te­gien.

    Kategorie: Fachtagung
    Veranstalter: Landesvereinigung für Gesundheitsförderung Mecklenburg-Vorpommern e. V.
  • Bayreuth

    Verschoben! Gesundheitliche Chancengleichheit in allen Lebensphasen. Wo stehen wir? Wo wollen wir hin?

    Die Chan­cen auf ein gesundes Leben sind in der Be­völ­ke­rung un­gleich verteilt. Im Laufe des Lebens neh­men diese Ungleichheit im­mer wei­ter zu. In Ko­o­pe­ra­ti­on mit der Re­gie­rung von Ober­fran­ken veranstaltet die Koordinierungsstelle Ge­sund­heit­liche Chan­cen­gleich­heit Bay­ern (KGC) das vierte Fachforum in Bay­ern nun, wel­ches einen Raum zum gegenseitigen Er­fah­rungs­aus­tausch und zur gemeinsamen Ideenentwicklung ge­ben soll.

    Kategorie: Fachforum
    Veranstalter: Landeszentrale für Gesundheit in Bayern e. V.
  • Landungsbrücke 2 – Gestärkt in die Zukunft.

    „Lan­dungs­brü­cke 2" ist ein Pro­jekt der HAG, um junge Menschen in der Über­gangsphase von der Schule in die Aus­bil­dung bzw. den Be­ruf zu un­ter­stüt­zen. Neben der Vorstellung des Pro­jektes „Lan­dungs­brü­cke 2", soll auf das The­ma Seelisches Wohl­be­fin­den im Über­gang von der Schule in die Aus­bil­dung bzw. den Be­ruf geblickt wer­den um ge­mein­sam in den Aus­tausch zu kom­men.

    Kategorie: Auftaktveranstaltung
    Veranstalter: Hamburgischen Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung e.V. (HAG)
  • Augsburg

    Fachforum “Gesundheitliche Chancengleichheit in allen Lebensphasen”

    Die Chan­cen auf ein gesundes Leben sind in der Be­völ­ke­rung un­gleich verteilt. Für die Verbesserung der gesundheitlichen Chan­cen­gleich­heit in allen Lebensphasen sind flä­chen­de­ckend gezielte Maß­nah­men not­wen­dig. Deshalb veranstaltet die Koordinierungsstelle Ge­sund­heit­liche Chan­cen­gleich­heit Bay­ern (KGC) mit der Re­gie­rung von Schwa­ben nun das dritte Fachforum zu diesem The­ma.

    Kategorie: Fachforum
    Veranstalter: Landeszentrale für Gesundheit in Bayern e. V. mit der Regierung von Schwaben
  • Gesundheitliche Ungleichheit im Lebensverlauf - Neue Forschungsergebnisse und ihre Bedeutung für die Prävention

    Das Merkmal, das am stärksten mit durchschnittlichen Unterschieden der Le­bens­dau­er und Ge­sund­heit assoziiert ist, ist die soziale und wirtschaftliche La­ge. Das Sym­po­si­um hat zum Ziel die neuesten Erkenntnisse aus der internationalen For­schung zu präsentieren und dis­ku­tie­ren, aus de­nen sich auch konkrete Maß­nah­men der Prä­ven­ti­on ab­lei­ten las­sen.

    Kategorie: Symposium
    Veranstalter: Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina - Nationale Akademie der Wissenschaften
  • HAG-Jahrestagung

    The­ma der diesjährigen HAG-Jahrestagung ist: „Keine Ge­sund­heit oh­ne psychische Ge­sund­heit!? Stimmt das? Psychosoziale Ge­sund­heit in Lebensphasen för­dern“. Anhand von verschiedenen Inputs und der Vorstellung unterschiedlicher Beispiele Guter Pra­xis wird die­ses nä­her betrachtet. Die Jahrestagung richtet sich an Vereinsmitglieder, Akteure/Fachkräfte aus den Bereichen Ge­sund­heit, Soziales, Ar­beit, Bil­dung, Stadtentwicklung und Politik so­wie an För­de­rer.

    Kategorie: Tagung
    Veranstalter: Hamburgische Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung e.V.

Mit unserem News­letter immer aktuell informiert

Informationen über aktuelle Ent­wick­lung­en in der so­zi­al­la­gen­be­zoge­nen Ge­sund­heits­för­de­rung, neue An­ge­bo­te "Guter Pra­xis" so­wie über Ver­an­stal­tung­en, Wett­be­wer­be und Li­te­ra­tur zu diesem The­ma. Ent­wick­lung­en beim Ko­o­pe­ra­ti­ons­ver­bund und Neu­ig­keit­en auf der Internetplattform wer­den eben­falls vorgestellt.

nach oben