Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Aktiv für Gesundheit und Chancengleichheit

Gesundheitskompetenz

Hier finden Sie alle verwandten Termine zum ausgewählten Schlagwort "Gesundheitskompetenz".

  • online

    Gute Entscheidungen für Gesundheit: Gesundheitskompetenz praxisnah stärken

    Online-Veranstaltung „Gute Entscheidungen für Gesundheit: Gesundheitskompetenz praxisnah stärken“ 

    Im Vergleich zu 2014 ist die Gesundheitskompetenz in Deutschland um mehr als 20 % gesunken. Dies stellt ein gesamtgesellschaftliches Problem dar, denn so haben ca. 75 % der Erwachsenen Probleme im Umgang mit Gesundheitsinformationen (Technische Universität München, 2024). Eine hohe Gesundheitskompetenz kann als wichtige Schlüsselkompetenz, um selbstbestimmt fundierte Entscheidungen zu treffen, zur Förderung der eigenen Gesundheit beitragen. Aufgrund dessen muss Gesundheitskompetenz in allen Lebensbereichen gestärkt werden. Dazu organisieren wir, die Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit Bayern (KGC) die Online-Veranstaltung „Gute Entscheidungen für Gesundheit: Gesundheitskompetenz praxisnah stärken“. 

    Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie auch auf unserer Homepage.

    Kategorie: Veranstaltung
    Veranstalter: KGC Bayern
  • Bonn

    Werkstatt Inklusion und Gesundheitsförderung NRW: Perspektiven verbinden, Netzwerke stärken

    die Aktion Mensch und die Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit (KGC) NRW laden Sie herzlich zur Veranstaltung „Werkstatt Inklusion und Gesundheitsförderung NRW: Perspektiven verbinden, Netzwerke stärken“ ein. Die Veranstaltung richtet sich vorrangig an kommunale Fachkräfte aus NRW, die in den Bereichen Inklusion oder Gesundheitsförderung/Prävention tätig sind.

    Datum: 1. Juli 2025
    Uhrzeit: 09:30 - 16:00 Uhr
    Anmeldeschluss: 16. Juni 2025

    Programm der Veranstaltung: hier

    Ziel der Veranstaltung ist es, die Schnittstelle zwischen Inklusion und Gesundheitsförderung in den Blick zu nehmen, bestehende Synergien herauszuarbeiten und den interdisziplinären Austausch zu stärken. In einer Mischung aus fachlichen Impulsen, Praxisbeispielen, interaktiven Workshops und Diskussionsformaten gibt es Raum für Reflexion, Austausch und konkrete Ideen für eine inklusive, gesundheitsfördernde Praxis vor Ort.

    Weiter Informationen, sowie die Möglichkeit zur Anmeldung hier.

    Kategorie: Veranstaltung
    Veranstalter: Aktion Mensch
  • 05.06.2025 - 06.06.2025

    Berlin

    Evidenz & Gesundheitskompetenz

    3. Jahrestagung des DNGK

    Seine dritte Jahrestagung zum Thema „Evidenz & Gesundheitskompetenz“ richtet das DNGK gemeinsam mit der DFG-Forschungsgruppe HELICAP und ihrem internationalen Advisoryboard aus. Dabei geht die Tagung den Fragen nach, wie sich belastbare Evidenz zur Erfassung und Förderung der Gesundheitskompetenz generieren lässt und wie Evidenz aus der Forschung zu Gesundheit und Krankheit Eingang in Interventionen zur Förderung von Gesundheitskompetenz findet. Internationale und nationale Expert:innen werden für einen spannenden Kongressauftakt sorgen.

    Programm

    Hier finden Sie das Programm mit allen Symposien, Workshops und Vortragssessions.

    Kosten

    • Mitglieder: 55 EUR, Nichtmitglieder: 95 EUR, Studierende: 50 EUR

    Anmeldung

    Interessierte können sich ab sofort für die Tagung anmelden. Es sind noch wenige Plätze vorhanden.
    >> zur Anmeldung

    Kategorie: Jahrestagung
    Veranstalter: Deutsches Netzwerk Gesundheitskompetenz
  • online

    KI in kleinen Häppchen: AÖGW serviert Veranstaltungsreihe zur Künstlichen Intelligenz im ÖGD

    Appetit auf das Thema Künstliche Intelligenz? An jedem ersten Donnerstag im Monat offeriert die Akademie für Öffentliches Gesundheitswesen (AÖGW) eine Stunde Infos rund um KI – alles ganz leicht verdaulich. In der ersten Veranstaltung unserer neuen Lunch & Learn-KI-Reihe erhalten Sie einen Überblick über die Grundlagen der KI und ihre vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten. Am 8. Mai beantworten unsere IT-Experten Ralf Naundorf und Holger Wallraven die Frage: Was ist KI, und warum ist sie relevant für den Öffentlichen Gesundheitsdienst? 

    Entdecken Sie mit uns, wie KI den ÖGD unterstützen kann – von der Datenanalyse bis zur Bürgerkommunikation. Wir wollen Führungskräfte und Fachpersonen im ÖGD mit praxisnahen KI-Kompetenzen ausstatten. Die Teilnehmenden erhalten Schritt für Schritt ein tiefgreifendes Verständnis, wie KI im Gesundheitsamt effizient eingesetzt werden kann.

    Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung hier.

     

     

    Kategorie: Veranstaltung
    Veranstalter: Akademie für öffentliches Gesundheitswesen
  • Beteiligung von Bürger:innen in kommunalen Gesundheitsfragen

    Die Auseinandersetzung mit Herausforderungen in der Gesundheitsversorgung, -‍förderung und Krankheitsprävention sollte unter Beteiligung der Bevölkerung erfolgen und unterschiedlichste Gruppen aktiv einbeziehen.

    weitere Informationen...

    Veranstalter: Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen Bremen e. V.
  • 06.06.2024 - 07.06.2024

    2. Jahrestagung des Deutschen Netzwerks Gesundheitskompetenz

    Gesundheitskompetenz – mehr als Gesundheitswissen!

    Einrichtungen, mit denen Bürger:innen oder Patient:innen im Zusammenhang mit Gesundheitsfragen und -entscheidungen in Kontakt kommen, haben eine besondere Verantwortung. Ihre Aufgabe ist es, Rahmenbedingungen zu schaffen, die den Menschen ermöglichen, Informationen und Dienstleistungen zu finden und zu nutzen sowie informierte Gesundheitsentscheidungen zu treffen. Wie gut gelingt das in der Gesundheitsversorgung, in Bildungs- und Erziehungseinrichtungen oder in Kommunen? Diesen Fragen geht die 2. Jahrestagung des DNGK an der Hochschule Fulda (Fulda Transfer) – in Kooperation mit dem Public Health Zentrum Fulda (PHZF), dem Nationalen Aktionsplan Gesundheitskompetenz und der Allianz für Gesundheitskompetenz in der Schule – nach.
    Weitere Informationen

    Kategorie: Jahrestagung
    Veranstalter: Deutsches Netzwerk Gesundheitskompetenz e.V.
  • Berlin

    „Begegnung auf Augenhöhe – gemeinsam für mehr gesundheitliche Chancengleichheit“

    • Wie kann man verschiedene vulnerable Zielgruppen erreichen? Und erreicht man überhaupt die, die man erreichen will? Welche Hindernisse gibt es?
    • Was sind geeignete Zugangs- und Kommunikationswege? Welche Grenzen gibt es?
    • Wie erreicht man vulnerable Zielgruppen ohne Diskriminierung und Stigmatisierung?
    • Welcher Zusammenhang besteht zwischen gesundheitlicher Chancengleichheit und Gesundheitskompetenz? Wie kann man diese gezielt stärken?

    Diesen Fragen wollen wir uns mit anschließendem Get-together in Berlin widmen. Gemeinsam mit verschiedenen Akteuren aus Wissenschaft und Praxis führt unsere Moderatorin Hede Kimme durch die Veranstaltung. Sie erwarten spannende Fachimpulse u.a. von Stefan Bräunling (Kooperationsverbund Gesundheitliche Chancengleichheit). Den Veranstaltungsflyer und den Programmablauf können Sie hier einsehen.

    Wenn Sie teilnehmen möchten, schreiben Sie uns bitte eine E-Mail an: gesund-vor-ort@vdek.com. Bitte geben Sie dabei die nachfolgenden Informationen an: Titel, Vorname, Name und Institution. Anmeldeschluss ist der 23. November 2023.

    Kategorie: Fachveranstaltung
    Veranstalter: Verband der Ersatzkassen e.V.
  • Gesundheitskompetenz fördern - Lebensqualität erhalten und verbessern

    Die digitale Konferenz analysiert den Stand der Gesundheitskompetenz in Deutschland und nimmt Herausforderungen und Lösungsideen in den Blick.

    Sich im Dschungel der nahezu unüberschaubaren (Gesundheits)-Informationen zurechtzufinden und einen Nutzen für die eigene Gesundheit ziehen zu können – darum geht es bei der Gesundheitskompetenz (engl. Health Literacy). Sie ist also für jede und jeden relevant!

    Weitere Informationen zu dieser Veranstaltung erhalten Sie hier.

    Eine Anmeldung zu dieser Veranstaltung ist ab sofort hier möglich – wir freuen uns auf Sie!

    Kategorie: Konferenz
    Veranstalter: Die Bundesvereinigung Prävention und Gesundheitsförderung e.V.
  • Fulda

    2. DNGK-Jahrestagung: Gesundheitskompetenz – mehr als Gesundheitswissen

    SAVE THE DATE

    Deutsches Netzwerk Gesundheitskompetenz (DNGK e. V.)
    2. DNGK-Jahrestagung: Gesundheitskompetenz – mehr als Gesundheitswissen!

    Kategorie: Jahrestagung
    Veranstalter: DNGK e. V.
  • digital

    Digitale Gesundheitskompetenz in der Schule

    Webseminar des FB Pädagogik des DNGK

    Das Projekt „DURCHBLICKT!", das durch die Barmer gefördert und durch die TU München und HS Fulda im Rahmen der Allianz Gesundheitskompetenz in der Schule durchgeführt wird, untersucht erstmals die digitale Gesundheitskompetenz in der Schule und schärft den Blick für die Bedürfnisse von Schüler:innen und Schulpersonal. Im Rahmen des Webseminars werden erste Ergebnisse der Studie vorgestellt. Zudem wird darüber berichtet, wie und ob die digitale Gesundheitskompetenz in der Schule im Lehren und Lernen umgesetzt wird.

    Die Teilnahme ist kostenlos. Wir erbitten eine Anmeldung unter .
    Zugang zum Webseminar via Zoom: https://us06web.zoom.us/j/83509435935?pwd=Vi9nK01QTlVNV3JvTVZZR0FqcUloZz09

    Kategorie: Seminar

Mit unserem News­letter immer aktuell informiert

Informationen über aktuelle Ent­wick­lung­en in der so­zi­al­la­gen­be­zoge­nen Ge­sund­heits­för­de­rung, neue An­ge­bo­te "Guter Pra­xis" so­wie über Ver­an­stal­tung­en, Wett­be­wer­be und Li­te­ra­tur zu diesem The­ma. Ent­wick­lung­en beim Ko­o­pe­ra­ti­ons­ver­bund und Neu­ig­keit­en auf der Internetplattform wer­den eben­falls vorgestellt.

nach oben