Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.
Welcher Dienst wird eingesetzt?
Matomo
Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?
Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.
Welche Daten werden erfasst?
IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)
Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell
Betriebssystem-Version
Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins
aufgerufene URLs
die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)
Verweildauer
heruntergeladene PDFs
eingegebene Suchbegriffe.
Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).
Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.
Wie lange werden die Daten gespeichert?
Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.
Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?
Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.
Wo werden die Daten verarbeitet?
Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).
Weitere Informationen:
Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.
Aktiv für Gesundheit
und Chancengleichheit
Gesundheitsberichterstattung
Hier finden Sie alle verwandten Termine zum ausgewählten Schlagwort "Gesundheitsberichterstattung".
Daten für Taten - Der Community Health Survey Veddel
Schlussfolgerungen für Stadtteilentwicklung, Gesundheitsförderung und Gesundheitsberichterstattung
Die Poliklinik hat auf der Veddel 2022 einen partizipativen Community Health Survey durchgeführt und seit Beginn 2023 in Kooperation mit der HAW Hamburg ausgewertet. Mit diesem bundesweit einmaligen Projekt liegen kleinräumige, quantitative Gesundheits- und Sozialdaten von ca. 25% der Haushalte eines der ärmsten Stadtteile Hamburgs vor. https://poliklinik1.org/news/einladung-zum-fachtag
7. Landesgesundheitskonferenz „Gesund leben – gesund bleiben“
Die siebte Landesgesundheitskonferenz steht unter dem Motto „Gesund leben - gesund bleiben“. In drei Fachforen werden die Tehmenfelder Gesundheitsschutz, Kinder- und Jugendgesundheit und Gesundheitsberichterstattung aufgegriffen.
Im Rahmen eines dreitägigen Einführungskurses werden Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Öffentlichen Gesundheitswesens mit den Zielen und Aufgaben der Gesundheitsberichterstattung (GBE) in Bund, Land und Kommune vertraut gemacht. Dabei lernen sie die gesetzlichen Grundlagen ebenso wie die Datenquellen und -halter auf Bund-/ Land- und kommunaler Ebene kennen.
Veranstalter:Akademie für Öffentliches Gesundheitswesen
Mit unserem Newsletter immer aktuell informiert
Informationen über aktuelle Entwicklungen in der soziallagenbezogenen Gesundheitsförderung, neue Angebote "Guter Praxis" sowie über Veranstaltungen, Wettbewerbe und Literatur zu diesem Thema. Entwicklungen beim Kooperationsverbund und Neuigkeiten auf der Internetplattform werden ebenfalls vorgestellt.