Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Aktiv für Gesundheit und Chancengleichheit

Geflüchtete

Hier finden Sie alle verwandten Termine zum ausgewählten Schlagwort "Geflüchtete".

  • Bundesweites Netzwerk Flucht, Migration und Behinderung - Geflüchtete mit Behinderung und/oder Pflegebedarf

    Seit Beginn des Krieges in der Ukraine befinden sich unter den Geflüchteten zunehmend Menschen mit Behinderungen oder chronischen Erkrankungen sowie ältere Personen. Diese Faktoren können unter anderem in Verbindung mit dem Fluchtweg zu einer zweitweisen oder auch länger andauernden Pflegebedürftigkeit führen. Aktuell ist das Unterstützungssystem für geflüchtete Menschen nicht ausreichend auf die Bedarfe pflegebedürftiger Personen vorbereitet. 

    weitere Informationen...

    Kategorie: Veranstaltung
    Veranstalter: Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen Bremen e. V.
  • Kongress zur inklusiven Sozialraumgestaltung

    Der Aktion Mensch-Kongress „Veränderung gestalten. Kommunen werden inklusiv.“ will dazu beitragen, Probleme zu benennen, positive Beispiele für Veränderungen, Teilhabe oder Partizipation in Kommunen zu zeigen, Lösungen gemeinsam zu erdenken, Voraussetzungen zu diskutieren und Herausforderungen konkret anzugehen.

    Weitere Informationen

    Kategorie: Kongress
    Veranstalter: Aktion Mensch
  • Online-​Fachkräfteveranstaltung „Fallbeispiele und Netzwerkarbeit“

    In unserem kostenlosen Online-Workshop bieten wir Fachkräften vertiefte Einblicke in die Herausforderungen und Lösungsstrategien bei der Beratung an der Schnittstelle von Flucht und Behinderung. Durch die gemeinsame Bearbeitung von Fallbeispielen aus der Praxis und die Auseinandersetzung mit effektiver Netzwerkarbeit soll die Beratungskompetenz und die Zusammenarbeit über institutionelle Grenzen hinweg gestärkt werden.

    Weitere Informationen
    Anmeldung

    Kategorie: Veranstaltung
  • Workshop: „Herausforderungen in der psychischen Gesundheitsversorgung von Einwanderern und Flüchtlingen"

    Im Rahmen des von der Europäischen Union geförderten Projekts „AccessIn – Social Inclusion and Access to Basic Services of Third-Country Nationals" findet sich ein transnationaler Workshop per Zoom statt. Die gemeinsame Arbeitssprache ist Englisch.

    Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung ist bis zum 15. September HIER 

    Weitere Informationen

    Kategorie: Workshop
    Veranstalter: Akademie für Öffentliches Gesundheitswesen
  • digital

    Digitale Werkstatt "Gesundes Aufwachsen von geflüchteten Kindern und Jugendlichen gemeinsam gestalten" für Akteure aus dem Land Brandenburg

    Online-Seminarreihe in sechs Modulen für Akteure aus dem Land Brandenburg

    Online-Seminarreihe in sechs Modulen: Die Module be­leuch­ten aus unterschiedlicher Per­spek­ti­ve das gesunde Aufwachsen von geflüchteten Kin­dern und Ju­gend­li­chen in Bran­den­burg.

    Veranstalter: Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit Brandenburg
  • Online via Zoom

    Good Practice-Galerie: Projekte zum guten und gesunden Ankommen Geflüchteter in Kommunen

    Die Landesvereinigung für Gesundheit und
    Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen e.V. lädt am 11. November 2022 zu der Online-Veranstaltung „Good Practice-Galerie: Projekte zum guten und gesunden Ankommen Geflüchteter in Kommunen“ ein.

    Nähere Informationen finden Sie auf der weiterführenden Seite.

    Kategorie: Veranstaltung
  • Oranienburg & digital über Zoom

    Werkstatt: „Gesundes Aufwachsen von geflüchteten Kindern und Jugendlichen gemeinsam gestalten“

    Die Werkstatt richtet sich an alle Fachkräfte im Landkreis Oberhavel, die u.a. auch mit geflüchteten Kindern und Jugendlichen sowie deren Familien arbeiten: beispielsweise Mitarbeitende der kommunalen Verwaltung aus den Bereichen Gesundheit, Soziales und der Kinder- und Jugendhilfe sowie Mitarbeitende aus Kita, Schule und weiterer regelhafter Angebote.

     

    Kategorie: Workshop
    Veranstalter: Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit Brandenburg/ Fachbereich Gesundheit des Landkreises Oberhavel
  • digital

    Digitale Werkstatt "Gesundes Aufwachsen von geflüchteten Kindern und Jugendlichen gemeinsam gestalten" für Akteure aus dem Land Brandenburg

    Online-Seminarreihe in sechs Modulen: Die Module be­leuch­ten aus unterschiedlicher Per­spek­ti­ve das gesunde Aufwachsen von geflüchteten Kin­dern und Ju­gend­li­chen in Bran­den­burg. Aufgrund ihrer besonderen Le­bens­la­ge sind geflüchtete Kinder und Ju­gend­li­che vielfältigen Be­las­tung­en in einer für sie wichtigen Entwicklungsphase ausgesetzt. Ihnen ein gesundes Aufwachsen zu er­mög­li­chen, ist da­her ein wichtiges Anliegen. Die Werk­statt wird durch die Koordinierungsstelle Ge­sund­heit­liche Chan­cen­gleich­heit Bran­den­burg veranstaltet und moderiert. Einzelne Module wer­den in Zu­sam­men­ar­beit mit Ex­per­tin­nen und Ex­per­ten der jeweiligen Themengebiete durchgeführt.

    Kategorie: Workshop
    Veranstalter: Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit Brandenburg
  • digital

    Wie können digitale Medien zur niedrigschwelligen Ansprache von Zugewanderten und Geflüchteten genutzt werden?

    Der Ein­satz digitaler Me­di­en wurde wäh­rend der Corona-Pandemie zunehmend wichtiger. Vielfach diskutiert und auch kritisiert wurde, dass bestimmte Personengruppen über digitale Me­di­en nicht erreicht wer­den kön­nen. Im Rahmen des Online-Seminars wer­den drei unterschiedliche Praxisprojekte vorgestellt, die digitale Me­di­en nut­zen, um mit Zugewanderten und Geflüchteten zu ar­bei­ten.

    Kategorie: Seminar
    Veranstalter: Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen e. V.
  • Digital

    Digitale Werkstatt "Gesundes Aufwachsen von geflüchteten Kindern und Jugendlichen gemeinsam gestalten" für Akteure im Havelland

    Online-Seminarreihe in sechs Modulen: Die Module be­leuch­ten aus unterschiedlicher Per­spek­ti­ve das gesunde Aufwachsen von geflüchteten Kin­dern und Ju­gend­li­chen in Bran­den­burg. Aufgrund ihrer besonderen Le­bens­la­ge sind geflüchtete Kinder und Ju­gend­li­che vielfältigen Be­las­tung­en in einer für sie wichtigen Entwicklungsphase ausgesetzt. Ihnen ein gesundes Aufwachsen im Havelland zu er­mög­li­chen, ist da­her ein wichtiges Anliegen. Die Werk­statt wird durch die Koordinierungsstelle Ge­sund­heit­liche Chan­cen­gleich­heit Bran­den­burg veranstaltet und moderiert. Einzelne Module wer­den in Zu­sam­men­ar­beit mit Ex­per­tin­nen und Ex­per­ten der jeweiligen Themengebiete durchgeführt.

    Kategorie: Workshop
    Veranstalter: Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit Brandenburg

Mit unserem News­letter immer aktuell informiert

Informationen über aktuelle Ent­wick­lung­en in der so­zi­al­la­gen­be­zoge­nen Ge­sund­heits­för­de­rung, neue An­ge­bo­te "Guter Pra­xis" so­wie über Ver­an­stal­tung­en, Wett­be­wer­be und Li­te­ra­tur zu diesem The­ma. Ent­wick­lung­en beim Ko­o­pe­ra­ti­ons­ver­bund und Neu­ig­keit­en auf der Internetplattform wer­den eben­falls vorgestellt.

nach oben