Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Aktiv für Gesundheit und Chancengleichheit

Termin

Einladung zur Lernwerkstatt „Good Practice“

Veranstalter: KGC Brandenburg
Ort: digital über Zoom
01.12.2022

 

Einladung zur Grundlagen-Lernwerkstatt „Good Practice“

 

Termin:      Donnerstag, 1. Dezember 2022

Uhrzeit:      9.30 Uhr bis 12.30 Uhr

Ort:            Online via Zoom

Link:          Anmeldung

 

Wir laden Sie herzlich zur landesweiten Grundlagen-Lernwerkstatt „Good Practice“ ein.
Wir möchten Ihnen Einblicke in die Kriterien Guter Praxis der soziallagenbezogenen Gesundheitsförderung geben und gemeinsam mit Ihnen reflektieren. Die Werkstatt bietet Ihnen Denkanstöße und Impulse für die weitere Ausgestaltung gesundheitsförderlicher Maßnahmen hoher Qualität.

Mit der Lernwerkstatt möchten wir Mitarbeitende aller Fachbereiche aus dem Land Brandenburg ansprechen, die sich mit dem Aufbau und/oder der Umsetzung von Maßnahmen und Projekten zum Thema soziallagenbezogene Gesundheitsförderung und Prävention auseinandersetzen oder Interesse an unseren Werkstätten zu dem Thema haben. Wir freuen uns, wenn Sie teilnehmen.

Melden Sie sich hier an.

In der Werkstatt setzen Sie sich mit den 12 Kriterien guter Praxis auseinander, die Sie in ihrer zukünftige Arbeit berücksichtigen können.
Die Kriterien bieten einen fachlichen Orientierungsrahmen für die Planung und Umsetzung von Maßnahmen der soziallagenbezogenen Gesundheitsförderung. Das besondere Merkmal der Kriterien ist, dass sie sich auf Maßnahmen konzentrieren, die einen aktiven Beitrag zur Verbesserung gesundheitlicher Chancengleichheit leisten.

In einem fachübergreifenden Dialog nähern wir uns gemeinsam den Kriterien an.

  •  Welche Kriterien sind besonders wichtige Qualitätskriterien bzw.
  •  womit fangen wir an? Und
  •  worauf sollten wir achten, wenn wir die Good-Practice-Kriterien für die Planung und Umsetzung von Maßnahmen zur Gesundheitsförderung in den Lebenswelten nutzen?

 

   Programm von 9.30 bis 12.30 Uhr  

  1. Qualitätsentwicklung in der Gesundheitsförderung: Die 12 Kriterien guter Praxis
    •   Einwicklung eines gemeinsamen Verständnisses
  2. Reflexion der Kriterien an einem Praxisbeispiel
    •   Befähigung, einzelne Kriterien stärker bei der eigenen Arbeit anzuwenden und zu reflektieren
    •   Sensibilisierung für Qualitätssicherung bei der Entwicklung und Umsetzung von Projekten und  Maßnahmen der soziallagenbezogenen Gesundheitsförderung und Prävention
  3. Einblicke in die Kriterien: Partizipation, Zielgruppenbezug und Empowerment

Melden Sie sich hier an.

Bitte melden Sie sich bis zum Mittwoch,  23. November 2022 an. Auf der Anmeldemaske bitten wir Sie, Ihre Postadresse anzugeben, damit wir Ihnen vorab Materialen zusenden können. Außerdem haben Sie die Möglichkeit, uns mitzuteilen, ob Sie ein Praxisbeispiel zur gemeinsamen Reflexion mitbringen möchten.

1.) Post-Adressen für Materialien:
Im Vorfeld der Werkstatt senden wir Ihnen Arbeitsmaterialien per Post zu (Kuvert in DIN A4-Format). Diese Arbeitshilfen begleiten den Einstieg in das Thema "Kriterien guter Praxis" und sollen Ihre Weiterarbeit an dem Thema über die Werkstatt hinaus unterstützen.

2.) Praxisbeispiele:
Sie haben die Möglichkeit, in der Lernwerkstatt Ihre Projekte/Maßnahmen anhand der Kriterien in einem interdisziplinären Dialog mit Kolleginnen und Kollegen vorzustellen und zu reflektieren, um neue Impulse für Ihre Arbeit mitzunehmen. Wir freuen uns, wenn sich Teilnehmende bereit erklären, ihre Praxisbeispiele einzubringen (z.B. zwei Powerpoint-Folien, PDF-Flyer, Projektskizze auf einer A4-Seite oder Image-Film ca. 5 min). Es muss nicht perfekt sein; "Sackgassen"-Projekte sind ebenso spannend, da sich neue „Türen“ zur Weiterarbeit öffnen können.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme.

Ihr Team der KGC Brandenburg

 

Ansprechpersonen

Die Geschäftsstelle des Kooperationsverbundes Gesundheitliche Chancengleichheit erreichen Sie jederzeit hier.

Mit unserem News­letter immer aktuell informiert

Informationen über aktuelle Ent­wick­lung­en in der so­zi­al­la­gen­be­zoge­nen Ge­sund­heits­för­de­rung, neue An­ge­bo­te "Guter Pra­xis" so­wie über Ver­an­stal­tung­en, Wett­be­wer­be und Li­te­ra­tur zu diesem The­ma. Ent­wick­lung­en beim Ko­o­pe­ra­ti­ons­ver­bund und Neu­ig­keit­en auf der Internetplattform wer­den eben­falls vorgestellt.

nach oben