Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Aktiv für Gesundheit und Chancengleichheit

Termin

Digitaler Workshop „Nudging in der kommunalen Gesundheitsförderung“

Veranstalter: Kordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit Hessen
Ort: digital
03.11.2020

Nudging, was über­setzt so viel wie „anstubsen/an­sto­ßen“ bedeutet, soll Menschen zu klugen Ent­schei­dung­en er­mun­tern, oh­ne sie zu be­vor­mun­den. Im Rahmen des Work­shops ge­hen wir auf die Hintergründe des Nudgings ein und be­schäf­ti­gen uns da­bei auch mit relevanten Entscheidungspsychologischen Grund­la­gen. Anhand praktischer Beispiele aus der kommunalen Ge­sund­heits­för­de­rung wer­den die Teilnehmenden pra­xis­nah in die The­ma­tik eingeführt. Nudging ist ei­ne im deutschen Ge­sund­heits­we­sen noch re­la­tiv we­nig eingesetzte Me­tho­de zur Stär­kung von gesundheitsförderlichem Ver­hal­ten. Letztendlich geht es da­rum, durch gezielte Impulse, ei­ne gesunde Le­bens­wei­se einfacher und attraktiver zu gestaltet und zu kom­mu­ni­zie­ren. Dabei geht es nicht so sehr um rationale Auf­klä­rung, vielmehr wird auf automatische und teil­wei­se so­gar unbewusste Ver­hal­tensmuster abgezielt.

Im Rahmen des Work­shops ge­hen wir auf die Hintergründe des Nudgings ein und be­schäf­ti­gen uns da­bei auch mit relevanten entscheidungspsychologischen Grund­la­gen. Anhand praktischer Beispiele aus der kommunalen Ge­sund­heits­för­de­rung wer­den die Teilnehmenden pra­xis­nah in die The­ma­tik eingeführt. Im An­schluss er­hal­ten die Teilnehmenden an­hand des sogenannten AEIOU-Modells ei­nen Werk­zeug­kas­ten an die Hand, um erfolgreiche ver­hal­tenswissenschaftlich basierte Maß­nah­men einzuleiten. Dabei steht AEIOU für An­spra­che, Ein­fach­heit, Incentivierung, Ori­en­tie­rung und Un­mit­tel­bar­keit.

Anschließend er­ar­bei­ten die Teilnehmenden in Kleingruppen an­hand des AEIOU-Modells ex­em­pla­risch kreative Lö­sung­en, u. a. für drei Themenfelder:

  • Stär­kung von Kin­dern psy­chisch kranker Fa­mi­lien
  • Kommunale Bewegungsförderung für Menschen mit Migrationshintergrund
  • Auf­bau von kommunalen Netzwerken in der Stadtteil-/ Quartiersarbeit

Ziele des Work­shops sind

  • die Vermittlung ei­nes fundierten Verständnisses für den Nudging-Ansatz,
  • ei­nen kreativen und sicheren Um­gang mit dem The­ma Nudging in der kommunalen Ge­sund­heits­för­de­rung anzustoßen,
  • die Erprobung des AEIOU-Modells an konkreten Fallbeispielen so­wie
  • die Ent­wick­lung ers­ter Ansätze und Ideen für die eigene Pra­xis.

Der Work­shop richtet sich an kommunale Ak­teu­rin­nen und Akteure u. a. aus den Bereichen Ge­sund­heit, Bil­dung, Soziales und Stadtentwicklung, die In­te­res­se an kreativen und pragmatischen Lösungsansätzen haben. Ein In­te­res­se und Grundverständnis für Psychologie und Kom­mu­ni­ka­ti­on sind au­ßer­dem sehr hilfreich.

Veranstaltungsinformationen

Termin: 3. November 2020

Ort: digital

Teilnahmegebühr: kostenfrei

Programm und Anmeldung

Ansprechpersonen

Die Geschäftsstelle des Kooperationsverbundes Gesundheitliche Chancengleichheit erreichen Sie jederzeit hier.

Mit unserem News­letter immer aktuell informiert

Informationen über aktuelle Ent­wick­lung­en in der so­zi­al­la­gen­be­zoge­nen Ge­sund­heits­för­de­rung, neue An­ge­bo­te "Guter Pra­xis" so­wie über Ver­an­stal­tung­en, Wett­be­wer­be und Li­te­ra­tur zu diesem The­ma. Ent­wick­lung­en beim Ko­o­pe­ra­ti­ons­ver­bund und Neu­ig­keit­en auf der Internetplattform wer­den eben­falls vorgestellt.

nach oben