Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Aktiv für Gesundheit und Chancengleichheit

Termin

Bitte Abstand halten! - Strategien gegen Einsamkeit im Alter nicht nur in Zeiten von Corona

Veranstalter: Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen e. V. und Landesvereinigung für Gesundheit Bremen e. V
Ort: digital
25.11.2020

Ein­sam­keit und so­zi­ale Iso­la­ti­on wer­den be­reits seit einiger Zeit in den Me­di­en thematisiert. Die Corona-Pandemie hat vermutlich da­zu beigetragen, dass diese Pro­ble­ma­tik sich wei­ter verschärft und ins­be­son­de­re die ältere Ge­ne­ra­ti­on trifft. Der An­stieg von Al­tersarmut, abnehmende körperliche Mobilität, Schicksalsschläge, mangelnde Mobilitätsangebote, die Digitalisierung und nun zu­sätz­lich auch das „Social Distancing“ wer­den als Gründe für die Ein­sam­keit im Al­ter ge­nannt. Groß­bri­tan­ni­en reagierte be­reits 2018 auf die Pro­ble­ma­tik und rief als erstes Land welt­weit ein Ein­sam­keitsministerium ins Leben.

Doch wie viele Menschen le­ben so­zi­al iso­liert und wie verbreitet ist das Ge­fühl der Ein­sam­keit in der älteren Be­völ­ke­rung? Was kann unternommen wer­den, um so­zi­aler Iso­la­ti­on und Ein­sam­keit im Al­ter ent­ge­gen zu wir­ken? In der digitalen Auftaktveranstaltung wol­len wir mit Ihnen zu diesen und wei­teren Fra­gen ins Ge­spräch kom­men und da­bei einen Fo­kus auf die Aus­wir­kung­en der Corona-Pandemie in diesem Zu­sam­men­hang le­gen. Darüber hinaus wol­len wir Bedarfe und An­re­gung­en für einen wei­terführenden und vertiefenden Fachtag im nächsten Jahr sammeln. Eingeladen sind Fachkräfte aus den Bereichen so­zi­ale Ar­beit, Al­ten­hil­fe und Pfle­ge, in der Seniorenarbeit ehrenamtlich engagierte Personen so­wie Interessierte.

Der Fachtag wird ausgerichtet durch die Koordinierungsstelle Ge­sund­heit­liche Chan­cen­gleich­heit Bre­men angesiedelt bei der Landesvereinigung für Ge­sund­heit und Aka­de­mie für Sozialmedizin Nie­der­sach­sen e. V. in Ko­o­pe­ra­ti­on mit der LandesseniorenVertretung Bre­men und der Bre­mer Heimstiftung.

Veranstaltungsinformationen

Termin: 25. November 2020

Ort: digital

Teilnahmegebühr: 15 Euro

Anmeldeschluss: 13. November

Flyer

Anmeldung

Ansprechpersonen

Die Geschäftsstelle des Kooperationsverbundes Gesundheitliche Chancengleichheit erreichen Sie jederzeit hier.

Mit unserem News­letter immer aktuell informiert

Informationen über aktuelle Ent­wick­lung­en in der so­zi­al­la­gen­be­zoge­nen Ge­sund­heits­för­de­rung, neue An­ge­bo­te "Guter Pra­xis" so­wie über Ver­an­stal­tung­en, Wett­be­wer­be und Li­te­ra­tur zu diesem The­ma. Ent­wick­lung­en beim Ko­o­pe­ra­ti­ons­ver­bund und Neu­ig­keit­en auf der Internetplattform wer­den eben­falls vorgestellt.

nach oben