Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Aktiv für Gesundheit und Chancengleichheit

Buchrezension: Andreas Mielck, Verina Wild: Gesundheitliche Ungleichheit – Auf dem Weg von Daten zu Taten – Fragen und Empfehlungen aus Sozial-Epidemiologie und Public-Health-Ethik

Frank Lehmann , Deutsche Gesellschaft für Sozialmedizin und Prävention (DGSMP)
18.03.2022

Andreas Mielck und Verina Wild ist ein umfassendes Werk gelungen, mit dem der gesammelte Wissensstand über den Zusammenhang von Ungleichheit und Gesundheit zum aktuellen Zeitpunkt in Deutschland vorgelegt wird. Nach einer Generation von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, die dieses Thema in Deutschland aufgebaut und verankert haben, wird der Staffelstab damit an die nächste Generation übergeben. Gleichzeitig wird in dieser Tiefe erstmalig untersucht, wann und in welchem Umfang begründet von gesundheitlicher UNGERECHTIGKEIT gesprochen werden sollte - nicht zuletzt, um somit (politische) Handlungsoptionen zu eröffnen.

In den Aushandlungsprozessen, die zu Entscheidungen für oder gegen (möglichst bevölkerungsweit wirksame) Interventionen führen, sollte die Wissenschaft ihre Empfehlungen möglichst gut und differenziert begründen. Hieraus erwächst in diesem Buch die Überzeugung, dass endlich auch mehr gesundheitliche Chancengleichheit bzw. -gerechtigkeit in der deutschen Lebenswirklichkeit erreicht wird.

Über die in diesem Buch exemplarisch praktizierte Kooperation zwischen Sozialepidemiologie und Public Health Ethik hinaus sind Kooperationen zusätzlich mit Psychologie, Politologie und Ökonomie angelegt. Hierbei sollten Wissenschaftler*innen, Praktiker*innen und Politiker*innen stets auf der Hut sein, vulnerable Gruppen nicht zusätzlich zu stigmatisieren und/oder zu diskriminieren. Vielmehr sollten diese Gruppen partizipativ als Gestaltende respektiert und einbezogen werden. Diese Haltung durchzieht das ganze Buch.

 

Start

Im ersten ausführlichen Kapitel wird festgehalten, dass es der Sozialepidemiologie innerhalb einer Generation gelungen ist, zum konstitutiven Bestandteil einer neu aufgebauten Gesundheitsberichterstattung zu gehören. Neben dem hervorzuhebenden Wert dieses Kapitels, gerade für Praktikerinnen und Praktiker - quasi enzyklopädisch - Wissen über Beschreibung, Erklärung und Aussagekraft der Erkenntnisse über gesundheitliche Ungleichheit zu erwerben, ist der Gesundheitsgerechtigkeitsgedanke auch hier immer immanent.

Beispielsweise wird die leidige Diskussion über Verhaltens- versus Verhältnisprävention angereichert durch den Aspekt der Freiwilligkeit gerade für die Menschen, die sich in einer schwierigen Lebenslagen befinden. Verhältnisprävention beinhaltet stärker die Ressourcenförderung und Mitgestaltung und dürfte somit auch unter Gerechtigkeitsaspekten eine zu bevorzugende Handlungsoption insbesondere für sozial Benachteiligte sein: je unfreiwilliger, desto ungerechter!

Hieraus folgt eine grundlegende, ethisch basierte Kritik an vielen Aktivitäten der Krankenkassen, die oft das Verhalten der Versicherten in den Fokus stellen. Für Maßnahmen der betrieblichen Gesundheitsförderung der Krankenkassen ist bis heute der Nachweis ausstehend, ob diese – trotz klarer gesetzlicher Vorgabe – einen Beitrag zur Verminderung gesundheitlicher Ungleichheit geleistet haben.

Ein besonderer Exkurs findet auch zu Genetik und Epigenetik statt, denen allerdings schlussendlich nur ein geringer Beitrag zur Erklärung und Veränderung gesundheitlicher Ungleichheit zugeschrieben werden kann.

Abschließend wird die Entwicklung eines Erhebungsinstruments in der Sozialepidemiologie angeregt, mit dem gemessen wrd, inwieweit gesundheitliche Ungleichheit als gerecht oder ungerecht wahrgenommen wird.

 

zweiter Schritt

Im nächsten Kapitel geht es um die Hinterfragung der Werte und Werteabwägungen, die zum Schluss führen, dass gesundheitliche Ungleichheit (bzw. Gleichheit) ungerecht (bzw. gerecht) ist.

Aufsetzend auf einer kurzen Entwicklungsgeschichte von Public Health Ethik (aus der Bio-Ethik) wird die Kritik am Whitehead`schen Modell der sozialen Determinanten für Gesundheit in den Mittelpunkt gestellt. Dabei wird durch Fundierung und Differenzierung – d.h. vor allem durch eine systematische Analyse bestehender Gerechtigkeitskonzepte - letztlich eine Weiterentwicklung vorgeschlagen.

Ohne hier auf die im Buch kurz und anschaulich dargestellten unterschiedlichen theoretischen Ansätze einzugehen, nur so viel:

  • Was wird verteilt (Ressourcen/Güter, Chancen/Capabilities oder Wellbeeing/Welfare)?
  • Wie wird es verteilt (egalitär – allen Menschen das gleiche; prioritär – den Benachteiligten zuerst; suffizient – allen so viel, dass ein Mindestwert erreicht ist)?

Den Kongress „Armut und Gesundheit“ hat die Gerechtigkeitsfrage schon immer bewegt. In diesem Buch werden die verschiedenen Gerechtigkeitskonzepte systematisch aufeinander bezogen: eine Theorie der sozialen Gerechtigkeit von Gesundheit!

Hierdurch wird der Blick erheblich geweitet:

  • Um welche Wahrheiten und Werte - neben und in Verbindung mit der Gerechtigkeit - geht es uns: Autonomie, Solidarität, Freiheit, Demokratie?
  • Wahrscheinlich sind Einkommen, Bildung und Berufsstatus gar nicht die einzigen makrosozialen Merkmale für Ungleichheit, sondern auch andere Merkmale wie Macht und Prestige.
  • Müssten wir der Meso-Ebene des Whitehead`schen Modells (den intervenierenden Lebenskontexten) nicht ein stärkeres Gewicht geben?
  • Und nicht zuletzt: Müssten unter Gerechtigkeitsaspekten nicht komplexen Evaluationsmethoden der Vorzug gegeben werden, auch wenn sie teurer sind und langwieriger?

 

Nun zu den Taten

In den folgenden Kapitels geht es um die Konkretisierung und Anwendung der zuvor aufgeführten Sachverhalte, mit dem Blick auf die tatsächlichen Bestrebungen zur Verringerung gesundheitlicher Ungleichheit. Zusammengefasst: Es geht um ein Nationales Aktionsprogramm zur Verringerung gesundheitlicher Ungleichheit (Health Equity in all Policies HEiaP).

Dieses könnte z.B. ausgehen von den gesundheitsbezogenen Ergebnissen des Armuts- und Reichtumsberichts der Bundesregierung (Anm. des Autors dieser Rezension). Zur Qualitätsbewertung bietet sich die Anwendung des - auch in der Gesundheitsversorgung eingesetzten - Qualitätsmodells von Donabedian an, aber mit dem wichtigen Zusatz 'mehr soziale Gleichheit' (d.h. mehr soziale Gleichheit in den Strukturen, in den Prozessen und in den Ergebnissen).

Die Forderung der WHO, dass die Ärzteschaft – zumal bei klar belegter gesundheitlicher Ungleichheit - öffentlich für die benachteiligten Patientinnen und Patienten Stellung beziehen sollte, findet aus Public Health Ethik Perspektive starke Unterstützung.

Innerhalb der Gesundheitsförderung -  die lange vor dem Beginn von Erkrankungen einsetzt, aber auch während der Erkrankungen einen wichtigen Stellenwert hat - liegen die gesammelten nationalen und internationalen Kenntnisse und Erfahrungen gebündelt als „12 Good Practice-Kriterien der soziallagenbezogenen Gesundheitsförderung“ vor. Sie wurden im Rahmen des Kooperationsverbunds Gesundheitliche Chancengleichheit in einem fruchtbaren Dialog zwischen Wissenschaft und Praxis über viele Jahre entwickelt und bieten eine Richtschnur zur Durchführung von Maßnahmen zum Abbau gesundheitlicher Ungleichheit.

Dahinter steht weiterhin das Modell sozialer Einflussfaktoren auf die Gesundheit (causes of the causes) von Dahlgren und Whitehead, allerdings hier aktualisiert durch Mielck und Wild: stärkere Akzentuierung der Mesoebene durch Differenzierung der individuellen äußeren Lebensbedingungen (z.B. Arbeits- und Wohnbedingungen) von der individuellen sozialen Umwelt (z.B. soziale Unterstützung in der Familie).

Die Autor*innen regen an, dass die bestehenden Ansätze und Strategien (Verhältnisprävention, gesundheitsfördernde Gesamtpolitik, intersektoraler Ansatz, integriertes Handlungskonzept und Good Governance, sowie die Ergebnisse des Präventionsgesetzes, der Kooperationsverbünde „Gesundheitliche Chancengleichheit“ und „gesundheitsziele.de“) sorgfältig auf ihre Erträge hin untersucht und gemeinsam weiterentwickelt werden. Insbesondere die strukturellen Hemmnisse bei der Umsetzung der kommunalen Gesundheitsförderung sollten hierbei im Vordergrund stehen. Dies könnte aktuell eine zentrale Aufgabe im Pakt für den ÖGD und den Aufbau des im Koalitionsvertrag geplanten nationalen Instituts für öffentliche Gesundheit sein (Anm. des Autors dieser Rezenson).

Dazu regen die Autor*innen ein Verfahren als 7-Stufen-Plan an, der auch ethische und gesundheitsökonomische Bewertungen der Interventionsmaßnahmen enthält. Die Entscheidungsfindung sollte partizipativ angelegt sein und neben Wissenschaft und Praxis immer auch die Menschen umfassen, die erreicht werden sollen.

 

Abschluss

Abschließend wird die wissenschaftstheoretische Basis für die - im Buch beispielhaft praktizierte - interdisziplinäre Kooperation thematisiert und für die Einbeziehung weiterer Disziplinen (vor allem in Richtung Gesundheitsökonomie) geöffnet. Besonders interessant ist die Weiterentwicklung in Richtung 'Evidence based Public Health', da hier sowohl dem Ansatz der praxisbasierten Evidenz als auch der Wirkungsorientierung ein hoher Stellenwert beigemessen wird.

Das Buch endet mit einer Bewertung der Lage gesundheitlicher Ungleichheit in Deutschland zu Beginn des Jahres 2021, mit Blick vor allem auf die Corona-Pandemie.

Zusammengefasst liegt mit dem Buch von Andreas Mielck und Verina Wild (2021): Gesundheitliche Ungleichheit – Auf dem Weg von Daten zu Taten – ein wichtiges Nachschlagewerk zum aktuellen Stand der Diskussion in Deutschland vor. Es wurde ein wichtiger Schritt in Richtung einer ethischen Bewertung gesundheitlicher Ungleichheit vollzogen, der insbesondere in der Politik zu fundierten Entscheidungen für bevölkerungsweit wirksame Interventionen für mehr Gesundheitsgerechtigkeit führen wird. Sehr anschaulich wird beschrieben, wie interdisziplinäre Zusammenarbeit im genannten Themenfeld aussieht, um zum Erfolg zu führen.

Insgesamt wird mit diesem Buch eine bessere wissenschaftliche Basis für die Entwicklung von Maßnahmen zur Verringerung gesundheitlicher Ungleichheit geschaffen.

 

Zurück zur Übersicht
  • Berlin

    Barcamp Nachhaltigkeit und Klimaresilienz

    Zusammen stark durch heiße Zeiten - mit Ideen, die bewegen

    Der AWO Bundesverband und die Deutsche Allianz Klimawandel und Gesundheit (KLUG) laden alle Interessierten herzlich zum Barcamp „Nachhaltigkeit und Klimaresilienz“ ein. Beide Organisationen setzen sich seit Jahren für eine klimagerechte und gesunde Zukunft ein – in der Wohlfahrtspflege und darüber hinaus.

    Die AWO hat bereits vor einigen Jahren beschlossen, dass sie mit ihren über 18.000 Einrichtungen vor dem Jahr 2040 klimaneutral werden möchte. Wir sind unglaublich stolz, dass das Thema in den letzten Jahren so an Fahrt aufgenommen und nicht zuletzt dank eurem Engagement bereits zu vielen spannenden Veränderungen in der AWO-Welt und darüber hinaus geführt hat. Projekte wie „klimafreundlich pflegen“, „Hitzeresiliente und Gesundheitsfördernde Lebens- und Arbeitsbedingungen in der stationären Pflege (HIGELA)“ und „KidZ - köstlich in die Zukunft“ waren dabei wichtige Impulsgeber.

    Anlässlich des Abschlusses der beiden letztgenannten Projekte, die AWO und KLUG gemeinsam durchführen und vom BKK Dachverband gefördert werden, wollen wir mit Euch über den Weg der Freien Wohlfahrtspflege zur Klimaneutralität und -resilienz sprechen sowie innovative Methoden und Ansätze aus euren Arbeitsbereichen kennenlernen.

    Hier zur Anmeldung.

    Kategorie: Veranstaltung
    Veranstalter: Arbeiterwohlfahrt Bundesverband
  • Ludwigsburg

    Die gesunde Kommune von morgen

    Am 16.10.2025 findet der Fachtag „Die gesunde Kommune von morgen“ an der Evangelischen Hochschule Ludwigsburg statt.

    Es geht um die folgenden zentralen Fragen:
    Wie können Kommunen mit klimatischen Belastungen, dichter Bebauung und neuen Risiken wie Cyberangriffen oder großflächigen Stromausfällen umgehen? 

    Welche Verantwortung kommt dem Öffentlichen Gesundheitsdienst dabei zu? 

    Und wie lässt sich Resilienz lokal, konkret und wirkungsvoll verankern?

    Es werden Perspektiven aus Forschung, Verwaltung und Praxis zusammengetragen:
    Mit Beiträgen zur Katastrophenhilfeforschung, zu realen kommunalen Bedrohungslagen und zur strategischen Resilienzplanung.

    In Workshops wird vertiefend zu kinderfreundlicher Stadtentwicklung, digitalen Risiken, dem Community Readiness Assessment und zur Rolle des ÖGD in gesunder Stadt- und Gemeindepolitik gearbeitet.

    Programm, Teilnahmegebühr: 40€; Anmeldung bis 09.10.2025 möglich auf der Website.

    Kategorie: Veranstaltung
    Veranstalter: APOLLON Hochschule der Gesundheitswirtschaft
  • Frankfurt am Main

    Fachtag „Gesundheitsförderung trifft Klimawandel: Psychische Gesundheit im Fokus von Forschung und Praxis“

    Der Einfluss des Klimawandels auf die psychische Gesundheit rückt zunehmend in den 
    Fokus von Forschung, Praxis und öffentlichem Diskurs. Neben den physischen Folgen 
    gewinnen psychosoziale Belastungen, Fragen der Resilienz und gesundheitsfördernde 
    Strukturen an Bedeutung.
    Ziel des Fachtags ist es, die Zusammenhänge zwischen Klimawandel und psychischer 
    Gesundheit sichtbar zu machen, Handlungsansätze zur Förderung psychischer 
    Gesundheit im Kontext klimabedingter Belastungen aufzuzeigen und gemeinsame 
    Perspektiven für die Weiterentwicklung gesundheitsfördernder Strategien und 
    Kooperationen zu eröffnen. Mit der Veranstaltung möchten wir aktuelle Erkenntnisse 
    mit praktischen Erfahrungen verknüpfen und den interdisziplinären Austausch fördern. 
    Die Teilnehmenden erwartet ein vielfältiges Programm mit Fachvorträgen, Kurzimpulsen und Dialogformaten, das Raum für Information, Reflexion und Vernetzung 
    bietet. Wir laden Sie herzlich ein, mitzuwirken und die Diskussion aktiv mitzugestalten.

    Weitere Informationen zur Veranstaltung sowie den Link zur Anmeldung finden sie hier.

    Kategorie: Fachtagung
    Veranstalter: HAGE

… weitere Termine

Leitfaden zur Erstellung von Artikeln

Reichen Sie gern Ihren Artikel zur soziallagenbezogenen Gesundheitsförderung bei der Geschäftsstelle des Kooperationsverbundes ein! Für die Erstellung eines Artikels finden Sie hier einen Leitfaden mit unseren formalen und inhaltlichen Anforderungen.  

Ansprechpersonen

Die Geschäftsstelle des Kooperationsverbundes Gesundheitliche Chancengleichheit erreichen Sie jederzeit hier.

Mit unserem News­letter immer aktuell informiert

Informationen über aktuelle Ent­wick­lung­en in der so­zi­al­la­gen­be­zoge­nen Ge­sund­heits­för­de­rung, neue An­ge­bo­te "Guter Pra­xis" so­wie über Ver­an­stal­tung­en, Wett­be­wer­be und Li­te­ra­tur zu diesem The­ma. Ent­wick­lung­en beim Ko­o­pe­ra­ti­ons­ver­bund und Neu­ig­keit­en auf der Internetplattform wer­den eben­falls vorgestellt.

nach oben