Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Aktiv für Gesundheit und Chancengleichheit

3. World Vision Kinderstudie 2013

28.11.2013

Zusammenfassung der Ergebnisse

Die 3. World Vision Kinderstudie hat nun schon zum dritten Mal mit einem repräsentativen Sam­ple von 2500 Kin­dern die Per­spek­ti­ven der 6- bis 11-jährigen Kinder in Deutsch­land auf ih­re Lebenswelten untersucht. Die Forschungsleitung unterlag er­neut der Kindheitsforscherin Prof. Sabine Andresen (Uni­ver­si­tät Frankfurt am Main) so­wie dem Sozialwissenschaftler Prof. Klaus Hurrelmann (Hertie School Ber­lin) in Zu­sam­men­ar­beit mit TNS-Infratest Sozialforschung Mün­chen.


Schwerpunktthema Gerechtigkeit

Neben den bewährten Themen Fa­mi­lie, Schule, Freunde und Frei­zeit war das Schwer­punkt­the­ma der diesjährigen Stu­die das The­ma Ge­rech­tig­keit. Die Kinder wurden befragt, was Ge­rech­tig­keit für sie über­haupt ist und ob und wo sie sich ge­recht oder un­ge­recht behandelt füh­len. Erhoben wurden die Antworten zum ei­nen wie­der über ei­ne quantitative Stu­die, bei der die Kinder von In­ter­vie­we­rin­nen und Interviewern ei­nen Fra­ge­bo­gen mit 60 Fra­gen vorgelegt bekamen, den sie in et­wa 30 Mi­nu­ten beantworteten. Dies ist der erste Teil der Stu­die. Zum anderen gab es wie­der ei­nen qualitativen Teil, in dem 12 Kinder in Tiefeninterviews und mit kindge­rechten Me­tho­den zu ih­ren Lebenswelten befragt wurden. Daraus entstanden 12 Kinderporträts, die den zweiten Teil der Stu­die füllen.

Besonders zu be­to­nen ist, dass die 3. World Vision Kinderstudie wie­der be­stä­ti­gen konnte, dass auch in Deutsch­land Kinder un­ter Ar­mut und eingeschränkten Beteiligungsmöglichkeiten leiden. Vier Fünftel der befragten Kinder sind (sehr) zu­frie­den mit ih­rem Leben, was ein vielversprechendes Er­geb­nis ist. Dafür muss aber ein Fünftel der befragten Kinder als abgehängt bezeichnet wer­den. Diese Kinder sind von Ar­mut oder Ar­mutsgefährdungen be­trof­fen, sie füh­len sich in ih­rer Mei­nung nicht wertgeschätzt und ernst genommen, sie haben weniger positive Er­war­tung­en an ih­re Zu­kunft und sie füh­len sich un­ter anderem in der Schule un­ge­rechter behandelt als die anderen Kinder.

Subjektives Wohl­be­fin­den und Per­spek­ti­ve der Kinder ste­hen im Zen­trum

Die 3. World Vision Kinderstudie stellt er­neut das subjektive Wohl­be­fin­den von Kin­dern und da­mit die Erlebniswelt der Kinder aus ih­rer Sicht in den Mit­tel­punkt. Wohl­be­fin­den ist mehr als Wah­rung der Kinderrechte und Be­ach­tung des (recht­lich verstandenen) Kindeswohls. Indem die Kinderstudie Kinder im Al­ter von 6 bis 11 Jahren nach der eigenen subjektiven Ein­schät­zung ih­res Wohl­be­fin­dens befragt, dokumentiert sie er­neut, dass Kinder kom­pe­tent und au­then­tisch über ih­re eigene Lebenssituation Aus­kunft ge­ben kön­nen; sie sind Spezialisten ih­rer eigenen Erlebniswelt. Zudem verleiht die Stu­die den Kin­dern in Deutsch­land ei­ne Stim­me, die gehört zu wer­den verdient, nicht nur von Eltern und Pä­da­go­gen, son­dern auch von Wissenschaftlern und Politikern. Kinder brau­chen ein kindgerechtes Um­feld und ei­ne kinderfreundliche Ge­sell­schaft.

Die World Vision Kinderstudie stellt zu­nächst ei­ne analytische Be­stands­auf­nah­me der Si­tu­a­ti­on der Kinder in Deutsch­land dar; aber sie soll da­rü­ber hinaus den Kin­dern ei­ne Stim­me verleihen, Eltern und Pä­da­go­gen neue Erkenntnisse an die Hand ge­ben und der Politik Handlungsfelder zur Schaf­fung ei­ner kinderfreundlicheren Ge­sell­schaft auf­zei­gen. Um deut­lich zu ma­chen, wo­rin die­ser politische Handlungsbedarf be­ste­hen kann, haben die Autoren der Stu­die dem The­ma ei­ner „Politik für Kinder“ auch dies­mal wie­der ein eigenes Ka­pi­tel gewidmet.

Die Studie kann über den Buchhandel bestellt werden.

World Vision Deutschland e.V. (Hrsg.)
»Wie gerecht ist unsere Welt« - Kinder in Deutschland 2013
3. World Vision Kinderstudie
EUR 19,95
ISBN 978-3-407-85950-1
1. Auflage, 2013. 360 Seiten.
Broschiert.

Zurück zur Übersicht
  • Ludwigsburg

    Die gesunde Kommune von morgen

    Am 16.10.2025 findet der Fachtag „Die gesunde Kommune von morgen“ an der Evangelischen Hochschule Ludwigsburg statt.

    Es geht um die folgenden zentralen Fragen:
    Wie können Kommunen mit klimatischen Belastungen, dichter Bebauung und neuen Risiken wie Cyberangriffen oder großflächigen Stromausfällen umgehen? 

    Welche Verantwortung kommt dem Öffentlichen Gesundheitsdienst dabei zu? 

    Und wie lässt sich Resilienz lokal, konkret und wirkungsvoll verankern?

    Es werden Perspektiven aus Forschung, Verwaltung und Praxis zusammengetragen:
    Mit Beiträgen zur Katastrophenhilfeforschung, zu realen kommunalen Bedrohungslagen und zur strategischen Resilienzplanung.

    In Workshops wird vertiefend zu kinderfreundlicher Stadtentwicklung, digitalen Risiken, dem Community Readiness Assessment und zur Rolle des ÖGD in gesunder Stadt- und Gemeindepolitik gearbeitet.

    Programm, Teilnahmegebühr: 40€; Anmeldung bis 09.10.2025 möglich auf der Website.

    Kategorie: Veranstaltung
    Veranstalter: APOLLON Hochschule der Gesundheitswirtschaft
  • Frankfurt am Main

    Fachtag „Gesundheitsförderung trifft Klimawandel: Psychische Gesundheit im Fokus von Forschung und Praxis“

    Der Einfluss des Klimawandels auf die psychische Gesundheit rückt zunehmend in den 
    Fokus von Forschung, Praxis und öffentlichem Diskurs. Neben den physischen Folgen 
    gewinnen psychosoziale Belastungen, Fragen der Resilienz und gesundheitsfördernde 
    Strukturen an Bedeutung.
    Ziel des Fachtags ist es, die Zusammenhänge zwischen Klimawandel und psychischer 
    Gesundheit sichtbar zu machen, Handlungsansätze zur Förderung psychischer 
    Gesundheit im Kontext klimabedingter Belastungen aufzuzeigen und gemeinsame 
    Perspektiven für die Weiterentwicklung gesundheitsfördernder Strategien und 
    Kooperationen zu eröffnen. Mit der Veranstaltung möchten wir aktuelle Erkenntnisse 
    mit praktischen Erfahrungen verknüpfen und den interdisziplinären Austausch fördern. 
    Die Teilnehmenden erwartet ein vielfältiges Programm mit Fachvorträgen, Kurzimpulsen und Dialogformaten, das Raum für Information, Reflexion und Vernetzung 
    bietet. Wir laden Sie herzlich ein, mitzuwirken und die Diskussion aktiv mitzugestalten.

    Weitere Informationen zur Veranstaltung sowie den Link zur Anmeldung finden sie hier.

    Kategorie: Fachtagung
    Veranstalter: HAGE
  • 27.10.2025 - 29.10.2025

    Potsdam

    64. DHS Fachkonferenz SUCHT

    Die Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen e.V. (DHS) lädt mit der 64. DHS Fachkonferenz SUCHT zum Dialog und intensiven fachübergreifenden Austausch ein: Vom 27. bis 29. Oktober 2025 geht es im Kongresshotel Potsdam um Schnittstellen im Suchthilfesystem. Fachleute, Praktiker:innen und Forschende aus den Handlungsbereichen Prävention, Beratung, Behandlung und Sucht-Selbsthilfe geben Impulse, um Verzahnungen weiterzuentwickeln und zeigen Verbesserungs- sowie Vernetzungspotenziale auf.

    Das Programm und die Online-Anmeldung werden voraussichtlich ab Mitte Juni 2025 auf der Tagungs-Website www.dhs-fachkonferenz.de freigeschaltet. Mit Fragen rund um die DHS Fachkonferenz Sucht 2025 wenden Sie sich gerne an Doris Kaldewei, kaldewei[at]dhs.de.

    Kategorie: Fachtagung
    Veranstalter: Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen

… weitere Termine

Leitfaden zur Erstellung von Artikeln

Reichen Sie gern Ihren Artikel zur soziallagenbezogenen Gesundheitsförderung bei der Geschäftsstelle des Kooperationsverbundes ein! Für die Erstellung eines Artikels finden Sie hier einen Leitfaden mit unseren formalen und inhaltlichen Anforderungen.  

Ansprechpersonen

Die Geschäftsstelle des Kooperationsverbundes Gesundheitliche Chancengleichheit erreichen Sie jederzeit hier.

Mit unserem News­letter immer aktuell informiert

Informationen über aktuelle Ent­wick­lung­en in der so­zi­al­la­gen­be­zoge­nen Ge­sund­heits­för­de­rung, neue An­ge­bo­te "Guter Pra­xis" so­wie über Ver­an­stal­tung­en, Wett­be­wer­be und Li­te­ra­tur zu diesem The­ma. Ent­wick­lung­en beim Ko­o­pe­ra­ti­ons­ver­bund und Neu­ig­keit­en auf der Internetplattform wer­den eben­falls vorgestellt.

nach oben